Inhalte des Kurses "Nachhaltiges Bauen und Sanieren"

Liste der Lernmodule im Kurs

Download der Inhalte

Diese Inhalte als PDF herunterladen

Grundlagen des Nachhaltigen Bauens

Einführung Nachhaltigkeit

Die Entwicklung des Nachhaltigkeitsgedankens

Was versteht man unter Nachhaltigkeit?, Dimensionen der Nachhaltigkeit, Brundtland-Bericht, Folgen für die Weltgemeinschaft, UN-Konferenz in Rio 1992, Kyoto-Protokoll, Konferenz von Kopenhagen, Folgen für Europa, EU-Richtlinien zum Energieverbrauch im Bauwesen, SAVE-Richtlinie, Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, Energieeffizienz-Richtlinie, Nachhaltigkeitsaktivitäten in Deutschland, Enquete-Kommissionen, Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre, Schutz des Menschen und der Umwelt, Nachhaltige Energieversorgung, Regelwerke zur Energieeinsparung, Grundlegende Regeln der Nachhaltigkeit, Zieldimensionen für den Bereich "Bauen und Instandsetzen", Managementregeln der Nachhaltigkeit, Bedeutung der Managementregeln für das Bauen, Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität, Übereinkommen von Paris

Vorgehen bei der Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens

Umsetzung der Nachhaltigkeit, Handlungsfelder, Leitbild Nachhaltigkeit, Leistungsphasen nach HOAI, Planungsphase, Planungsgrundsätze für die Bauausführung und Nutzung des Gebäudes, Baustoffauswahl, Berücksichtigung ökologischer Aspekte, Ökologische Baustoffe, Ökologische Dämmstoffe, Entscheidungen zur nachhaltigen Bauweise, Integrierte Planung, Kosten im Bauwesen, Erstellungskosten, Kostengliederung nach DIN 276, Nutzungskosten, Kostengliederung nach DIN 18960, Lebensdauern

Umsetzung von Nachhaltigkeit

Bewertungssysteme für Nachhaltigkeit

Warum Bewertungssysteme?, Kriterien für Bewertungssysteme, Green Building, EU-Projekt GreenBuilding, dena, Leitfaden Nachhaltiges Bauen, World Green Building Council, Bewertungssysteme für Grüne Gebäude weltweit, BREEAM (England), LEED (USA), HQE (Frankreich), CASBEE (Japan), Bewertungssysteme für Nachhaltigkeit in Deutschland, Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen (BNB), Aufbau des Systems, Bewertungsfaktoren, Nutzung und Anerkennung, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), Bewertungssystem der DGNB, Liste der Nachhaltigkeitskriterien nach BNB und DGNB, Bedeutung der Bewertungssysteme

Ökologische und ökonomische Qualität

Wirkung auf die globale und lokale Umwelt, Treibhauspotenzial, Ozonschichtabbaupotenzial, Ozonbildungspotenzial, Versauerungspotenzial, Überdüngungspotenzial, Risiken für die lokale Umwelt, Biozid-Verordnung, REACH-Verordnung, Nachhaltige Materialgewinnung, Mikroklima, Wärmeinseleffekt, Ressourceninanspruchnahme, Nicht erneuerbarer Primärenergiebedarf, Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil erneuerbarer Primärenergie, Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen, Flächeninanspruchnahme, Eingangsgrößen zur Berechnung der ökologischen Qualität, Ökonomische Qualität, Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus, Anpassungsfähigkeit, Primärenergiebedarf, Flächeneffizienz

Soziokulturelle und funktionale Qualität

Soziokulturelle und funktionale Qualität, Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit, Thermischer Komfort, Innenraumhygiene, Akustischer Komfort, Visueller Komfort, Einflussnahme des Nutzers, Aufenthaltsqualität, Sicherheit und Störfallrisiken, Funktionalität, Barrierefreiheit, Flächeneffizienz, Umnutzungsfähigkeit, Zugänglichkeit, Mobilitätsinfrastruktur, Sicherung der Gestaltungsqualität, Kunst am Bau

Technische Qualität und Prozessqualität

Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren, Technische Qualität, Brandschutz, Schallschutz, Wärme- und Tauwasserschutz, Reinigung und Instandhaltung, Rückbau, Trennung und Verwertung, Prozessqualität, Qualität der Projektvorbereitung, Integrale Planung, Optimierung und Komplexität der Planung, SiGE-Plan, Nachweis der Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibung und Vergabe, Schaffung von Voraussetzungen für eine optimale Nutzung und Bewirtschaftung, Baustelle, Bauprozess, Qualitätssicherung der Bauausführung, Systematische Inbetriebnahme, Bedienungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der TGA

Standortqualität

Beurteilung der Standortqualität, Risiken am Mikrostandort, Verhältnisse am Mikrostandort, Quartiersmerkmale, Verkehrsanbindung, Nähe zu nutzungsspezifischen Einrichtungen, Erschließung und anliegende Medien


Ökobilanzen

Grundlagen der Ökobilanzierung

Grundlagen der Ökologie

Ökologie, Ökologie und Ökonomie, Energie und Ressourcen, Fossile Energieträger, Treibhauseffekt, Ressourcen, Ökosysteme, Populationen, Hydrosphäre, Pedosphäre, Atmosphäre, Stoffkreisläufe, Sauerstoffkreislauf, Kohlenstoffkreislauf, Stickstoffkreislauf, Phosphorkreislauf, Einfluss des Menschen, Landnutzung, Schadstoffe, Umweltschutztechnik, Abwasserreinigung, Recycling und Abfallbeseitigung, Luftreinhaltung, Ökologie im Bauwesen

Allgemeines zur Ökobilanz

Ökobilanz, Der Lebensweg eines Produktes, Historische Entwicklung, Nutzen der Ökobilanz, Aufbau einer Ökobilanz, Definition von Ziel und Untersuchungsrahmen, Sachbilanz, Wirkungsabschätzung, Auswertung, Die funktionelle Einheit, Wirkungskategorien, Wirkungskategorien international, Wirkungskategorien UBA, Tools zur Ökobilanzierung, Kostenfreie Tools, Kostenpflichtige Tools, Ökobilanz und Nachhaltigkeitsanalyse, Lebenszykluskostenrechnung, Ökobilanz und Gebäudedaten

Elemente der Ökobilanzierung

Ziele und Rahmen

Ziele der Ökobilanz, Definitionen, Definition von Ziel und Rahmen, Normgerechte Ökobilanz, Fragestellungen, Tiefe der Studie, Produktoptimierung, Variantenvergleich, Prognosewerkzeug, Untersuchungsrahmen, Produktsystem, Definition Produkt, Systemumgebung, Koppelprodukte, Sekundärrohstoffe, Beispiele zu Produkten und Produktsystemen, Systemgrenzen, Abschneideregeln, Funktionelle Einheit, Referenzfluss, Beispiele zu funktioneller Einheit und Referenzfluss, Daten, Verfügbarkeit, Umweltdeklarationen, Qualitätssicherung, Plausibilität, Konsistenz und Vollständigkeit, Anwendungsgrenzen

Sachbilanz

Definition Sachbilanz, Prozessmodul, Systemfließdiagramm, Sachbilanz-Studien, Energieanalyse, Kumulierter Energieaufwand, Allokation, Verteilung, Koppelprodukte, Recycling, Datenverwendung, Datenerhebung, Datentypen, Datenqualität, Ergebnis der Sachbilanz, Weitergabe an die Wirkungsabschätzung, Primärenergie, Abfall

Wirkungsabschätzung

Wirkungsabschätzung, Methodik, Verbindliche Bestandteile, Wirkungskategorien, Treibhauspotenzial, Ozonabbaupotenzial, Eutrophierungspotenzial, Sommersmogpotenzial, Versauerungspotenzial, Ressourcenbeanspruchung, Berechnung von Wirkungsindikatoren, Charakterisierungsfaktor, Aspekte der Auswahl, Optionale Bestandteile, Normierung, Ordnung, Gewichtung, Sonstige Beeinträchtigungen

Auswertung

Ziel und Zweck der Auswertung, Bezug zum Gebäude, Interpretation / Bewertung von Ökobilanzen, Begriffe zur Auswertungsphase, Bezug der Auswertung zu den anderen Komponenten der Ökobilanz, Inhalte der Auswertung, Identifizierung signifikanter Parameter, Beurteilung, Vollständigkeitsprüfung, Sensitivitätsprüfung, Konsistenzprüfung, Schlussfolgerungen, Berichterstattung, Kritische Prüfung

Ökobilanzen im Bauwesen

Ökobilanzen für Gebäude

Informationen zu Ökobilanzen für Gebäude

Nachhaltigkeitszertifizierung

Informationen zur Zertifizierung der Nachhaltigkeit von Gebäuden


Lebenszykluskosten

Grundlagen Lebenszykluskosten

Wesen der Lebenszykluskostenanalyse

Bedeutung der Lebenszykluskostenanalyse, Gebäudemanagement und Facilitymanagement, Lebenszyklusanalyse, Lebenszyklus im Gebäudemanagement, Lebenszyklus bei Gebäuden, LCC-Analyse und Ökologie, LCC-Analyse und Nachhaltigkeit, Basis für eine Lebenszykluskostenanalyse, Benchmarking, Vorhersage des Verlaufs des Lebenszyklus, Lebenszyklusphase Neubau, Lebenszyklusphase Nutzung, Erhaltung, Lebenszyklusphase Instandsetzung, Umbau, Erneuerung, Umbau und Erneuerung, Instandhaltung und Instandsetzung, Instandhaltung, Beispiel Instandsetzung, Alterung und Wertverlust, Lebenszyklusphase Rückbau/Entsorgung, Lebensdauer und Qualität, Lebensdauern von Baustoffen und Bauteilen, Lebensdauern von Bauwerken und Gebäuden, Begrifflichkeiten zur Nutzungsdauer, Beispiel technische Nutzungsdauer

Randbedingungen der Lebenszykluskostenanalyse

Lebensdauer und Kosten, Ende der Lebensdauer, Kosten im Lebenszyklus eines Gebäudes, Umweltkosten, Zeitpunkt der Kostenermittlung, Kostengliederung und Kostengruppen, Gesamtkosten eines Bauwerks, Gebäudebezogene Herstellkosten, Baunebenkosten, Gebäudebezogene Folgekosten, Berechnungskomponenten, Kosten im Bauwesen, Herstellungskosten nach DIN 276, Nutzungskosten nach DIN 18960, Gliederungstiefe der Nutzungskosten, Datenbasis zur Kostenermittlung, Baupreisindizes

Berechnung von Lebenszykluskosten

Wirtschaftlichkeitsberechnung

Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen, Grundbegriffe der Betriebswirtschaft, Abzinsung, Preissteigerungen, Kostenarten, Statische Verfahren, Dynamische Verfahren, Annuitätenmethode, Annuitätsfaktor, Barwertfaktor, Kapitalgebundene Auszahlungen, Restwert, Bedarfs- und verbrauchsgebundene Auszahlungen, Betriebsgebundene Auszahlungen, Sonstige Auszahlungen, Randbedingungen der Anwendung, Anlagenkomponenten, Äquivalenter Energiepreis

Berechnung nach BNB

Kostenermittlung nach BNB, Ausgewählte Herstellungskosten, Kostengruppen, Berechnung der Herstellkosten, Leistungsphasen der HOAI, Ausgewählte Nutzungskosten, Versorgungskosten für Wasser, Entsorgungskosten für Abwasser, Reinigung und Pflege von Gebäuden, Berechnung Reinigungs- und Pflegekosten, Bedienung, Inspektion und Wartung, Instandsetzungskosten, Instandsetzung der Baukonstruktion, Instandsetzung der TGA, Bauteile, Nutzungsdauern und Instandhaltungsaufwand, AMEV und VDI 2067, Barwertmethode, Versorgungskosten für Energie, Anlagen zur Stromerzeugung


Einführung E-Learning mit GeWeB

Lernfunktionen

Anleitung zur Lernplattform

Vorbemerkung, Systemvoraussetzungen, Zugang zur Lernplattform, Startseite, Lernen, Lerneinheiten, Letzten Lehrpfad öffnen, Notizen, Bearbeitungsstand, Forum, Posteingang, Nachricht senden, Kommunikation, Inhaltliche FAQ, Zusatzmaterial, Externe Dokumente, Empfohlene Literatur, Materialien, Postarchiv, Technische Frage, Inhaltliche Frage, Suche, Beispiele für Suchanfragen, Hilfe, Anleitung, Programme und Plug-ins, Technischer Support, Inhaltliche Betreuung, Allgemeines, Gliederung der Lerninhalte, Einstellungen

Anleitung zu den Lehrpfaden

Vorbemerkung, Struktur der Lerninhalte, Bearbeitung der Lerneinheiten, Lehrpfade, Aufbau der Lehrpfad-Ansicht, Navigation durch den Lehrpfad, Lernzielseite, Lerninhalte, Tests, Testauswertung, Notizfunktion, Ausdruck der Lehrpfade, Eingabe und Bearbeitung von Notizen, Fragetypen

Änderungen vorbehalten.

Details

Kurstitel: Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Umfang: 20 LE*

Preis: 349,- € zzgl. MwSt.

Kursbeginn: jederzeit

* Lerneinheit à 45 Minuten

Anmeldung

Eine Anmeldung zu diesem Online-Kurs ist schriftlich, per Fax, online oder telefonisch möglich.

Jetzt online anmelden

Nach einer Buchung bleibt der Kurs ein Jahr lang für Sie freigeschaltet, alle Aktualisierungen und Updates sind in dieser Zeit für Sie kostenlos.

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Rufen Sie uns an:

06151 / 860 35 14

Oder schreiben Sie uns:

beratung@geweb.de

Oder benutzen Sie unser
Kontaktformular:

Frage zu diesem Kurs

Demoversionen

Testen sie uns! Die Demoversionen unserer Lehrpfade sind frei zugänglich und können beliebig oft geöffnet und ausprobiert werden.

Unsere Kurse testen

Bitte deaktivieren Sie für die Nutzung Ihren Popup-Blocker. Weitere Hinweise zur Funktionalität der Demoversionen finden Sie hier.