Inhalte des Kurses "EnEV 2019 / Gebäudeenergiegesetz"

Liste der Lernmodule im Kurs

Download der Inhalte

Diese Inhalte als PDF herunterladen

Grundlagen der EnEV

Einführung in die EnEV

Grundlagen der EnEV

Energieeinsparung, Treibhauseffekt, Kyoto-Protokoll, Entwicklung der EnEV, Novellen der EnEV, Rechenverfahren der EnEV, Referenzierte Normen, Gliederung der EnEV, Verordnungsteil, Anlagen, Sommerlicher Wärmeschutz, Bestandsgebäude, Energiebilanzen, Energieausweis, Anlagenaufwandszahlen

Aufbau und Anforderungen der EnEV - Verordnungstext

Gliederung der EnEV, Anlagen, Novellierung der EnEV, Allgemeine Vorschriften, Begriffsbestimmungen, Zu errichtende Gebäude, Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Vergleich, Bestehende Gebäude und Anlagen, Änderung von Gebäuden, Nachrüsten und Stilllegen, Heizkessel, Sonstige Anforderungen, Übersicht, Anlagentechnik, Wärmeversorgung, Klimaanlagen, Energieausweise, Gemeinsame Vorschriften / Ordnungswidrigkeiten, Schlussvorschriften, Stichprobenkontrollen, Registriernummern

Aufbau und Anforderungen der EnEV - Anlagen

Anlagen der EnEV, A1 - Wohngebäude, Jahresprimärenergiebedarf, Referenzgebäude, Transmissionswärmeverlust, Bezugsgrößen, Sonstige Regelungen, A2 - Nichtwohngebäude, Jahresprimärenergiebedarf, Referenzgebäude, Sonderregelungen, Wärmedurchgangskoeffizienten, Zonierung, Vereinfachtes Verfahren, A3 - Bestehende und kleine Gebäude, Außenwände, Fenster und Türen, Decken und Dächer, Wände und Decken - Sonderfälle, Randbedingungen, A4 - Dichtheit des Gebäudes, A4a - Inbetriebnahme von Heizkesseln, A5 - Wärmedämmung von Leitungen, A6 - Energieausweis (WG), A7 - Energieausweis (NWG), A8 - Aushang / Bedarf, A9 - Aushang / Verbrauch, Anlage 10, A11 - Fortbildung

Witterungsbereinigung

Notwendigkeit und Prinzipien, Daten Verbrauchsausweis, Ermittlung des Energieverbrauchs, Umrechnung Brennstoffmenge - Energie, Beispiel Datenerfassung, Bestimmung des bereinigten Energieverbrauchs, Gebäudestandort, Zeitabschnitte, Klimafaktoren, Beispielrechnung Klimafaktoren, Energiebezugsfläche, Umrechnungsfaktoren auf NGF, Warmwasser, Berechnung, Besonderheiten NWG, Sonderfälle, Vergleichswerte, Unterschiedliche Nutzung, Verfahren nach VDI 3807 / VDI 2067, VDI 3807, 1. Schritt, 2. Schritt, 3. Schritt, 4. Schritt, Beispiel Veitshöchheim, Gradtagzahl, Berechnungsbeispiel, Heizgradtage, Umrechnung Heizgradtage - Gradtagzahl, Beispiel Zeitbereinigung, Tipp, Datenquellen, Verbrauch = Bedarf?

Sommerlicher Wärmeschutz

Wärmeschutz im Sommer, Einflussgrößen, Anforderungen nach EnEV und DIN 4108-2, Ingenieurmäßige Berechnungsverfahren und Randbedingungen, Nachweisverfahren, Grenzwerte der Innentemperatur, Verzicht auf den Nachweis, Vorgehensweise, Bestimmung des Sonneneintragskennwerts, Höchstwert des Sonneneintragskennwerts, Klimaregionen, Bauarten, Wärmespeicherkapazität, Nachtlüftung, Planungshinweise

Heizperiodenverfahren

Grundlagen des Heizperiodenverfahrens, Anwendungsbereich, Gebäudedaten, Ablauf des Heizperiodenverfahrens, Transmissionswärmeverluste, Lüftungswärmeverluste, Solare Wärmegewinne, Interne Wärmegewinne, Anlagenaufwandszahl, Jahres-Heizwärmebedarf, Jahres-Primärenergiebedarf

Energieausweise

Begriffsbestimmungen, Gesetzliche Regelungen, Energiebedarfsausweis und Wärmebedarfsausweis, dena-Energiepass, Energieausweis nach EnEV, Energiebedarf und Energieverbrauch, Ausstellung der Ausweise, Modernisierungsempfehlungen, Ausstellungsberechtigte für bestehende Gebäude, Verkauf und Vermietung von Immobilien

Anwendung der EnEV

Referenzgebäudeverfahren für Wohngebäude

Prinzip, Primärenergie, Transmissionswärmeverluste, Referenzgebäude, Gebäudehülle, Heizung, Warmwasser, Lüftung, Kühlung, Randbedingungen, Berechnung, Zonierung, Sommerlicher Wärmeschutz

Flankierende Vorschriften

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz

Grundlagen des Gesetzes, Geltungsbereich und Begriffe, Nutzungspflichten, Quartierbezogene Lösungen, Erneuerbare Energien, Solare Strahlungsenergie, Biomasse, Geothermie und Umweltwärme, Ersatzmaßnahmen, Abwärme, Kraft-Wärme-Kopplung, Maßnahmen zur Einsparung von Energie, Wärme- und Kältenetze, Anschluss- und Benutzungszwang, Kombinationen, Nachweise und Überprüfungen, Fördermaßnahmen, Übergangsvorschriften, Ausnahmen, Vorbildfunktion öffentlicher Gebäude, Kälte aus Erneuerbaren Energien


EnEV im Bestand

Gebäude und Anlagen im Bestand

Anforderungen an Bestandsgebäude

EnEV und Bestandsgebäude, Aufrechterhaltung der energetischen Qualität, Nachweisgrundsätze, Nachweisbasis, Höchstwerte von U-Werten, Außenwände, Fenster und Türen, Steildächer und Dachschrägen, Flachdächer, Unbeheizte Räume, Erdreich und Abgrenzung nach unten gegen Außenluft, Vorhangfassaden, Ausnahmen, Bagatellgrenze, Erweiterung von Gebäuden, Denkmalschutz, Nachrüstungsverpflichtungen, Bestandsschutz, Bauliche Nachrüstung, Nachrüstung der Anlagentechnik, Dämmung von Leitungen und Armaturen, Dachflächen sowie Decken und Wände gegen unbeheizte Dachräume

Gebäudedaten und Anlagenkennwerte

Datenaufnahme und Datenverwendung im Wohngebäudebestand, Baualtersklassen, Gebäudedaten, Aufmaß, U-Werte von Bauteilen, Nachträglich gedämmte Bauteile, Anlagenkennwerte, Warmwasser, Heizung, Lüftung, Systemkombinationen, Anforderungsniveau WSchVO 1977, Maximale U-Werte, Bauteilaufbauten

Erneuerung der Anlagentechnik

Einbau neuer Anlagen, Heizkessel, Voraussetzungen für die CE-Kennzeichnung, Ausnahmen, Regelungseinrichtungen, Dämmung von Verteilungs- und Speichereinrichtungen, Klimaanlagen und Raumlufttechnik, Ventilatorleistung, Be- und Entfeuchtung, Volumenstromregelung

Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Gründe für die Inspektion, Inhalt der Inspektion, Fristen, Fachkundige Personen


Monatsbilanzverfahren nach DIN V 4108-6

Grundlagen und Randbedingungen

Grundlagen des Monatsbilanzverfahrens nach DIN V 4108-6

Einführung in das Monatsbilanzverfahren, Alternativen der Berechnung, Ablauf des Monatsbilanzverfahrens, Wärmeverluste, Wärmegewinne, Randbedingungen für das Monatsbilanzverfahren, Randbedingungen bei der Bestimmung der Wärmeverluste, Randbedingungen bei der Bestimmung der Wärmegewinne, Nachweisführung

Berechnungen nach DIN V 4108-6

Transmissionswärmeverluste

Transmissionswärmeverluste, Bestimmung der U-Werte, Flächen zu unbeheizten Räumen, Temperatur-Korrekturfaktoren, b-Werte, Wärmebrücken, Vereinfachte Berechnung der Wärmebrücken, Genaue Berechnung der Wärmebrücken, Erdberührte Flächen, Flächenheizungen, Berechnung der Wärmeverluste durch Flächenheizungen

Lüftungswärmeverluste

Lüftungswärmeverluste, Luftdichtigkeit und Luftwechselrate, Luftvolumen, Gebäude mit freier Lüftung, Lüftungswärmeverluste ohne Dichtheitsprüfung, Lüftungswärmeverluste mit Dichtheitsprüfung, Gebäude mit maschineller Lüftung, Lüftungswärmeverluste eines Gebäudes mit maschineller Lüftung, Luftvolumenstrom für Gebäude mit maschineller Lüftung, Windschutzkoeffizienten, Richtwerte für die Luftdichtheit von Gebäuden, Wärmerückgewinnung, Zeitweiser Betrieb der Lüftungsanlage, Monatliche Lüftungswärmeverluste

Solare Wärmegewinne

Nutzung der solaren Wärmegewinne, Effektive Kollektorfläche, Verschattungsfaktor, Teilbestrahlungsfaktoren, Abminderungsfaktor für Sonnenschutzvorrichtungen, Gesamtenergiedurchlassgrad, Solare Einstrahlung, Unbeheizte Glasvorbauten, Direkte Wärmegewinne, Strahlungsabsorptionsgrade, Indirekte Wärmegewinne, Opake Bauteile, Transparente Wärmedämmung, Wirksame Kollektorfläche, Äußerer Abstrahlungskoeffzient, Planungshinweise

Interne Wärmegewinne

Nutzung der internen Wärmegewinne, Im Tagesverlauf unterschiedliche Wärmegewinne, Unbeheizte Nebenräume mit internen Gewinnen, Entstehung der internen Wärmegewinne

Ausnutzungsgrad

Nutzung von Wärmegewinnen, Verhältnis der Wärmegewinne zu den Wärmeverlusten, Wirksame Wärmespeicherfähigkeit, Bauweise, Wirksame Schichtdicken, Zeitkonstante, Ausnutzungsgrad, Grafische Darstellung für monatliche Berechnung

Heizunterbrechungen

Heizunterbrechungen, Phasen der Heizunterbrechung, Temperaturen bei der Heizunterbrechung, Festlegungen, Dauer von Heizunterbrechungen, Wirksame Wärmespeicherfähigkeit, Spezifische Wärmeverluste, Verhältniswerte, Bauteil-Zeitkonstanten, Bauteiltemperaturen, Höchstmögliche Temperaturen, Niedrigste erreichbare Temperaturen, Temperaturen am Ende der Nichtheizphase, Berechnung ohne Regelphase, Berechnung bei Vorhandensein einer Regelphase, Aufheizphase, Reduzierung des Wärmeverlustes, Berücksichtigung des Ergebnisses

Erdberührte Bauteile

Wärmeverluste über das Erdreich, Berechnung der Basiswerte, Charakteristische Kenngrößen, Instationäre Komponenten, Einfluss des Grundwassers, Bodenplatte ohne Keller, Ohne Randdämmung, Mit Randdämmung, Beheizter Keller, Wärmeverluste durch den Kellerfußboden, Wärmeverluste durch die Kellerwand, Unbeheizter oder teilweise beheizter Keller, Unbeheizte Keller, Teilweise beheizte Keller

Jahres-Primärenergiebedarf

Jahres-Primärenergiebedarf, Primärenergie, Primärenergiefaktoren, Jahres-Heizwärmebedarf, Monatlicher Heizwärmebedarf, Flächenbezogener Jahres-Heizwärmebedarf, Energiebedarf für Brauchwasser, Energiebedarf für Kühlung, Flächenbezogener Jahres-Primärenergiebedarf, Nachweis des Jahres-Primärenergiebedarfs

Berechnungen nach DIN V 4701-10

Grundlagen der Anlagenaufwandszahlen

Anlagenaufwandszahlen, Energieflussbild, Gegenüberstellung von Anlagenaufwandszahlen, Beispielschema zur Bestimmung der Anlagenaufwandszahl, Grundüberlegungen eines Anlagenplaners, Berechnungsverfahren, Eingangsgrößen und Randbedingungen, Typische Beschreibung einer Anlage, Systematik der Indizierung, Diagrammverfahren, Anlagenvarianten nach DIN V 4701-10, Musteranlagen, Ermittlung mit Hilfe der Tabellen, Vor- und Nachteile des Diagrammverfahrens, Anlagenaufwandszahl im Bestand, Anlagentechnik, Brennwertkessel, Niedertemperatur-Kessel, Vergleich der Ergebnisse

Bestimmung der Anlagenaufwandszahlen

Verfahren zur Bestimmung der Anlagenaufwandszahl, Tabellenverfahren, Deckblatt, Trinkwassererwärmung, Lüftung, Heizung, Konkrete Kennwerte, Vor- und Nachteile des Tabellenverfahrens, Detailliertes Verfahren, Eingangsdaten, Schrittweise Berechnung, Festlegung der Anlagenkombinationen, Spezifikationen der verwendeten Produkte, Bestimmung der zu liefernden Nutzwärme jedes Strangs, Heizstrang, Trinkwasserstrang, Lüftungstrang, Heizwärmegutschrift des Trinkwarmwasser- und Lüftungsstrangs, Bestimmung der Kennwerte, Standardkennwerte der Standardprodukte, Allgemeine Berechnung von Produktkennwerten, Ausnahmen und Besonderheiten, Berechnung der Anlagenaufwandszahl, Berechnung eines Heizungsstrangs, Berechnung eines Trinkwasserstrangs, Berechnung eines Lüftungsstrangs


Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 18599

Grundlagen und Randbedingungen

Einführung in die DIN V 18599

Bedeutung der DIN V 18599, Aufbau der DIN V 18599, Indizierung, Anwendungsbereiche der DIN V 18599, Grundsätze der Energiebilanzierung, Bilanzzeit und Bilanzraum, Zonierung, Energien für die Bilanzierung, Nutzwärme, Trinkwarmwasser, Wohnungslüftung

Zonierung

Einführung, Bilanzraum und Zone, Zonierungsregeln, Zusätzliche Kriterien (gleiche Nutzung), Zusätzliche Kriterien (Raumkühlung), Versorgungsbereiche, Verrechnung von Bilanzteilen, Beispiel (Norm), Bestimmung Nutzenergiebedarf, Fall 1: Versorgungsbereich = Zone, Fall 2: Mehrere Versorgungsbereiche je Zone, Fall 3: Mehrere Zonen je Versorgungsbereich, Systemgrenzen, Grundriss, Gebäudeschnitte, Luftvolumen und lichte Raumhöhe, Charakteristische Länge und Breite, Ein-Zonen-Modell, Typische Fälle, Pauschalierte Hüllflächenzuweisung

Berechnungen nach DIN V 18599

Monatsbilanzverfahren nach DIN V 18599

Bilanzierung, Nutzwärmebedarf, Randbedingungen, Raumtemperaturen, Nachtabsenkung bzw. -abschaltung, Teilbeheizung, Unbeheizte Gebäudezone, Wärmesenken und -quellen, Transmission, Lüftung, Interne Senken und Quellen, Solare Gewinne und Abstrahlung, Ausnutzung von Wärmequellen, Monatliche Heizzeit, Beispiel

Wärmequellen und -senken

Transmission, Direkte Transmission nach außen, Wärmebrücken, Transmission durch unbeheizte Räume, Transmission in andere Zonen, Transmission über das Erdreich, Lüftung, Lüftungsanlagen, Infiltration, Fensterlüftung, Maschinelle Lüftung, Strahlungswärme, Verschattung, Transparente Flächen, Gesamtenergiedurchlassgrad, Opake Bauteile, Glasvorbauten, Interne Quellen, Anlagensysteme

Ausnutzung von Wärmequellen

Wärmespeicherfähigkeit, Planungsgrundsätze, Zeitkonstante, Ausnutzungsgrad, Begrenzung

Grundlagen und für die Nutzwärmeabgabe relevante Prozessbereiche der Raumheizung

Energetische Berechnung von Heizungsanlagen, Einteilung und Komponenten von Heizungsanlagen, Randbedingungen, Wärmebedarf, Wärmeübergabe, Regelung, Hilfsenergie bei der Wärmeübergabe, Verluste bei der Wärmeübergabe, Nutzungsgrade, Wärmeverteilung, Hilfsenergie bei der Wärmeverteilung, Verluste bei der Wärmeverteilung, Wärmespeicherung, Hilfsenergie bei der Wärmespeicherung, Verluste bei der Wärmespeicherung

Wärmeerzeugung für die Raumheizung

Wärmeerzeugung, Berechnung konventioneller Heizkessel, Kesselarten und Brenner, Kesselbelastung, Erzeugerverluste, Hilfsenergie bei konventionellen Heizkesseln, Handbeschickte Biomassewärmeerzeuger, Solare Kombisysteme, Kollektoren, Energieertrag, Referenzanlage, Hilfsenergie bei Solaranlagen, Dezentrale Systeme, Fern- und Nahwärme, Wärmeerzeugung mit elektrischem Strom

Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen

Wärmepumpen, Arten von Wärmepumpen, Berechnungsverfahren, Außenluft als Wärmequelle, Gewichtsfaktoren, Stundenhäufigkeit, Erdreich, Grundwasser, Abluft, Nachheizsystem, Alternativbetrieb, Parallelbetrieb, Teilparallelbetrieb, Volllastbetrieb, Elektrische Wärmepumpen, Gaswärmepumpen, Quellentemperatur, Exergetische Effizienz, Verteilnetztemperatur, Teillastbetrieb, Laufzeit einer Wärmepumpe, Wärmeverluste, Hilfsenergie, Endenergiebedarf, Berücksichtigung in der Bilanz, Energieaufnahme

Trinkwarmwasser

Trinkwarmwasser, Möglichkeiten der Erwärmung von Trinkwasser, Randbedingungen, Endenergiebedarf für Warmwasser, Warmwasserbereitung, Warmwasserbereitung mit konventionellen Kesseln, Berechnungsablauf, Erzeugerverluste, Standardwerte, Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen, Warmwasserbereitung mit Solaranlagen, Referenzanlagen, Warmwasserbereitung mit Fernwärme, Warmwasserbereitung mit direkt beheizten Systemen, Dezentrale Trinkwassererwärmung, Warmwasserverteilung, Zirkulationspumpen, Verluste der Wärmeverteilleitungen, Speicherung von Trinkwarmwasser, Nutzungsfaktor, Speicherarten, Hilfsenergie, Wärmeeinträge


Einführung E-Learning mit GeWeB

Lernfunktionen

Anleitung zur Lernplattform

Vorbemerkung, Systemvoraussetzungen, Zugang zur Lernplattform, Startseite, Lernen, Lerneinheiten, Letzten Lehrpfad öffnen, Notizen, Bearbeitungsstand, Forum, Posteingang, Nachricht senden, Kommunikation, Inhaltliche FAQ, Zusatzmaterial, Externe Dokumente, Empfohlene Literatur, Materialien, Postarchiv, Technische Frage, Inhaltliche Frage, Suche, Beispiele für Suchanfragen, Hilfe, Anleitung, Programme und Plug-ins, Technischer Support, Inhaltliche Betreuung, Allgemeines, Gliederung der Lerninhalte, Einstellungen

Anleitung zu den Lehrpfaden

Vorbemerkung, Struktur der Lerninhalte, Bearbeitung der Lerneinheiten, Lehrpfade, Aufbau der Lehrpfad-Ansicht, Navigation durch den Lehrpfad, Lernzielseite, Lerninhalte, Tests, Testauswertung, Notizfunktion, Ausdruck der Lehrpfade, Eingabe und Bearbeitung von Notizen, Fragetypen

Änderungen vorbehalten.

Details

Kurstitel: EnEV 2019 / Gebäudeenergiegesetz

Umfang: 30 LE*

Preis: 449,- € zzgl. MwSt.

Kursbeginn: jederzeit

* Lerneinheit à 45 Minuten

Anmeldung

Eine Anmeldung zu diesem Online-Kurs ist schriftlich, per Fax, online oder telefonisch möglich.

Jetzt online anmelden

Nach einer Buchung bleibt der Kurs ein Jahr lang für Sie freigeschaltet, alle Aktualisierungen und Updates sind in dieser Zeit für Sie kostenlos.

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Rufen Sie uns an:

06151 / 860 35 14

Oder schreiben Sie uns:

beratung@geweb.de

Oder benutzen Sie unser
Kontaktformular:

Frage zu diesem Kurs

Demoversionen

Testen sie uns! Die Demoversionen unserer Lehrpfade sind frei zugänglich und können beliebig oft geöffnet und ausprobiert werden.

Unsere Kurse testen

Bitte deaktivieren Sie für die Nutzung Ihren Popup-Blocker. Weitere Hinweise zur Funktionalität der Demoversionen finden Sie hier.