Liste der Lernmodule im Kurs
Download der Inhalte
Diese Inhalte als PDF herunterladen
Raumlufttechnik und Luftdichtheit
Grundlagen der Raumlufttechnik
Aufgaben der Raumlufttechnik, Luftströme, Einsatz von Lüftungsanlagen, Randbedingungen, Symbole, Differenzierung von Systemen, Freie Lüftung, Selbstlüftung, Fensterlüftung, Schachtlüftung, Thermodynamische Aufbereitung der Luft, Umluftanlagen, Über- und Unterdruckanlagen, Hoch- und Niederdruckanlagen
Aufbau von Lüftungsanlagen
Einfache Lüftungsanlagen, Außenwand- und Fensterlüftung, Abzüge, Schachtlüftung, Luftheizung, Klimaanlagen, Nieder- und Hochdruckanlagen, Ein- und Zweikanalsysteme, Nur-Luft- und Luft-Wasser-Klimaanlagen, Anlagenbestandteile, Filter, Ventilatoren, Schalldämpfer, Mischkammern, Lufterwärmer, Luftkühler, Luftwäscher, h,x-Diagramm, Dampfbefeuchter, Luftentfeuchter, Anwendung eines h,x-Diagramms
Luftdichtheit
Warum Luftdichtheit?, Grundlagen der Luftdichtheit, Planung und Ausführung, Typische Leckagen, Phänomen bei Hochlochziegeln, Luftdichtheitsmessung, Blower-Door-Test, Praktisches Vorgehen, Auswertung der Ergebnisse, Lokalisierung von Leckagen, Wirtschaftlichkeit, Indikatorgasverfahren, Thermographie, Planungsempfehlungen, Prinzipskizzen zur Lage der Luftdichtheitsschicht, Überlappungen (Bahnen), Anschlüsse (Bahnen), Durchdringungen (Bahnen), Stoß im Regelquerschnitt (Platten), Anschluss an Mauerwerk und Beton (Platten), Fensteranschlüsse, Fugen
Luftaustausch bei Gebäuden
Formen der Lüftung
Luftaustausch bei Gebäuden, Lufterneuerung durch natürliche Lüftung, Folgen des Luftaustausches, Zeitpunkt der Lüftung, Arten der manuellen Lüftung, Anforderungen an eine gesteuerte Lüftung, Notwendigkeit eines Lüftungskonzeptes, Rechtliches Umfeld
Luftdichtheit und Mindestluftwechsel
Luftdichtheit von Gebäuden
Forderungen des GEG zur Luftdichtheit von Gebäuden, Dichtheit und Mindestluftwechsel, Berücksichtigung der Luftdichtheit von Gebäuden, Bedeutung des n50-Wertes, Bemessungswerte der Luftdichtheit beim energetischen Nachweis, Luftwechselrate, Folgen eines zu geringen Luftwechsels, Gebäudehülle
Blower-Door-Test
Blower-Door-Test, Einbau der "Blower"-Tür, Praktisches Vorgehen, Ventilator für den Differenzdruck, Steuerpanel des Ventilators, Leckagesuche mit dem Blower-Door-Test, Offener Kamin, Auswertung der Ergebnisse, Lokalisierung von Leckagen, Kombination mit Thermografie
Notwendigkeit eines Mindestluftwechsels
Wie groß ist der Mindestluftwechsel?, Bedingungen zur Vermeidung von Schimmel, Berechnung der kritischen Oberflächentemperatur, Einfluss der Wärmedämmung auf die kritische Oberflächentemperatur, Mindestluftwechsel zur Vermeidung von Schimmelbildung, Mindestluftwechsel zur Vermeidung von gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Mindestluftwechsel zur Sicherstellung der Beheizung, Luftwechsel zur Vermeidung von Feuchteschäden, Tauwasserbildung in der Außenwand
Luftschadstoffe
Schadstoffe in der Raumluft
Luftschadstoffe, Kohlendioxid, Wirkung von Kohlendioxid auf den Menschen, Gerüche, Feuchtigkeit, "Wände atmen" - nach Max von Pettenkofer, VOCs
Grundlagen Lüftungskonzepte
Lüftungskonzept und lüftungstechnische Maßnahmen
Was ist eine kontrollierte Lüftung?, Aufgabe des Lüftungskonzeptes, Aufstellung eines Lüftungskonzeptes, Vorgaben für die Erstellung von Lüftungskonzepten, Vorgehen bei der Festlegung eines Lüftungskonzeptes, Ablaufschema, Festlegung lüftungstechnischer Maßnahmen
Lüftungstechnische Maßnahmen
Feststellung der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen
Grundsatz, Rechnerische Ermittlung, Außenluftstrom zum Feuchteschutz, Außenluftvolumenstrom durch Infiltration, Lüftungstechnische Maßnahmen, Auslegungs-Luftwechsel, Auslegungs-Differenzdruck, Windkarte
Anforderungen an die Systeme der Wohnungslüftung
Systeme der Wohnungslüftung, Anforderungen an Lüftungssysteme, Erhöhte Anforderungen an die Raumluftqualität, Erhöhte Anforderungen an Energieeffizienz, Erhöhte Anforderungen an den Schallschutz, Thermische Behaglichkeit, Behaglichkeit und Zugluft, Feuerstätten und Lüftungsanlagen
Notwendiger Außenluftvolumenstrom
Gesamt-Außenluftvolumenstrom
Lüftungsbetriebsstufen, Zusammensetzung des Gesamt-Außenluftvolumenstroms, Nutzungseinheiten, Einzelräume bei freier Lüftung, Einzelräume bei ventilatorgestützter Lüftung, Lüftung zum Feuchteschutz, Reduzierte Lüftung, Nennlüftung, Intensivlüftung, Formelzeichen für die Außenluft-Volumenströme, Bestimmung der Gesamt-Außenluftvolumenströme, Vorgehen bei der Ermittlung der Außenluftvolumenströme
Außenluftvolumenströme durch lüftungstechnische Maßnahmen
Aufteilung der Außen-Luftvolumenströme bei freier Lüftung
Außenluft-Volumenstrom für die Nutzungseinheit, Querlüftung zum Feuchteschutz, Querlüftung, Schachtlüftung
Aufteilung der Außen-Luftvolumenströme bei ventilatorgestützter Lüftung
Wirksamer Außen-Luftvolumenstrom, Empfohlene Aufteilung der Zuluftvolumenströme, Lüftungssysteme für Einzelräume, Faktor fR,EG, Raumweise Aufteilung
Auslegung der Lüftungskomponenten
Ausführung der kontrollierten Wohnraumlüftung
Außenluftdurchlässe, Überström-Luftdurchlässe, Schachtlüftung, Ventilatorgestützte Lüftung, Ventilatoren, Luftleitungen, Raumluftabhängige Feuerstätten
Komponenten der Wohnungslüftung
Komponenten von Lüftungsanlagen
Luftdurchlässe, Außenluftdurchlässe für Zuluft, Anordnung der Zuluftöffnungen, Fensterfalzlüfter, Schallgedämmter Außenluftdurchlass, Luftfilter für Einzelraumlüftungsgerät, Abschluss von Lüftungsöffnungen, Außenluftdurchlass für Abluft, Überströmöffnungen, Außenluftdurchlässe mit Wärmerückgewinnung, Wärmetauscher
Kälteerzeugung
Kältemaschinen, Kompressionskältemaschine, Absorptionskältemaschine, Bestandteile und Betriebsstoffe, Verdichter, Verflüssiger, Drosseleinrichtung, Verdampfer, Absorber und Austreiber, Kältemittel, Kälteträger
Teil 6: Endenergiebedarf von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für den Wohnungsbau
Nutzwärmebedarf
Berechnung des Nutzwärmebedarfs, Zulufttemperatur, Zulufttemperatur bei Abluftanlagen, Zulufttemperatur bei Zu- und Abluftanlagen, Zulufttemperatur bei Zuluftanlagen, Luftwechselzahl, Luftwechselzahl bei Abluftanlagen, Luftwechselzahl bei Zu- und Abluftanlagen, Luftwechselzahl bei Zuluftanlagen, Luftheizungsanlagen, Betriebszeit der Lüftungsanlage, Standardwerte für Zulufttemperaturen, Wärmerückgewinnung
Wärmeverluste
Grundlagen, Übergabeverluste, Verteilungsverluste, Speicherverluste, Erzeugerverluste, Jahreswerte, Randbedingungen für die Verteilungsverluste
Hilfsenergien
Übergabe, Verteilung, Speicherung, Erzeugung, Grundlagen, Leistungsaufnahme der Ventilatoren, Ventilatoren, Jahreswerte, Regelung, Abtaubetrieb, Nachheizung, Regenerative Luftvorwärmung, Wohnungskühlung
Wärme- und Kälteerzeugung
Einführung, Teil- und Ankühlung, Kühlung von Wohngebäuden, Erzeugerkälteabgabe, Energiebedarf Kälteerzeugung, Luftheizungsanlagen, Abluftanlagen, Trinkwarmwasser (Abluftsysteme), Heizung (Abluftsysteme), Zu- und Abluftanlagen, Zuluftanlagen, Abluft-Zuluft-Wärmepumpe, Abluft-Wasser-Wärmepumpe, Abluft-Zuluft/Wasser-Wärmepumpe, Trinkwarmwasser (Abluft-Wasser-Wärmepumpe), Heizung (Abluft-Wasser-Wärmepumpe), Jahreswerte, Randbedingungen für den Einsatz von Wärmepumpen, Temperaturklassen
Änderungen vorbehalten.
Kurstitel: Energiesparendes Bauen und Sanieren III
Anerkennung dena: 8 UE*
Umfang: 16 UE*
Preis: 220,- € zzgl. MwSt.
Kursbeginn: jederzeit
* Unterrichtseinheit à 45 Minuten
Eine Anmeldung zu diesem Online-Kurs ist schriftlich, per Fax, online oder telefonisch möglich.
Anmeldeformular Energiesparendes Bauen und Sanieren III.pdf
Nach einer Buchung bleibt der Kurs ein Jahr lang für Sie freigeschaltet, alle Aktualisierungen und Updates sind in dieser Zeit für Sie kostenlos.
Rufen Sie uns an:
Oder schreiben Sie uns:
Oder benutzen Sie unser
Kontaktformular:
Testen sie uns! Die Demoversionen unserer Lehrpfade sind frei zugänglich und können beliebig oft geöffnet und ausprobiert werden.
Bitte deaktivieren Sie für die Nutzung Ihren Popup-Blocker. Weitere Hinweise zur Funktionalität der Demoversionen finden Sie hier.