Inhalte des Kurses "Energiesparendes Bauen und Sanieren II"

Liste der Lernmodule im Kurs

Download der Inhalte

Diese Inhalte als PDF herunterladen

Grundlagen des GEG

Einführung in das Gebäudeenergiegesetz

Einführung in das Gebäudeenergiegesetz

Ziele des Gebäudeenergiegesetzes, Treibhauseffekt, Entwicklung des GEG, Fassungen der EnEV und Neuerungen des GEG, Rechenverfahren des GEG, Referenzierte Normen, Gliederung des GEG, Gesetzestext, Anlagen, Sommerlicher Wärmeschutz, Bestandsgebäude, Energiebilanzen, Energieausweis, Allgemeine Bestimmungen, Begriffsbestimmungen, EU-Gebäuderichtlinie

Anforderungen an Gebäude

Gliederung des GEG, Anlagen, Anforderungen an zu errichtende Gebäude, Wärmeversorgung im Quartier, Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Anforderungen an bestehende Gebäude, Änderung von Gebäuden, Rechnerischer Nachweis, Energieausweise, Randbedingungen für Wohn- und Nichtwohngebäude, Primärenergiefaktoren

Anlagen des Gebäudeenergiegesetzes

Anlagen des GEG, Anlage 1 - Referenzgebäude bei Wohngebäuden, Anlage 2 - Referenzgebäude bei Nichtwohngebäuden, Anlage 3 - Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten bei Nichtwohngebäuden, Anlage 4 - Primärenergiefaktoren, Anlage 5 - Vereinfachtes Nachweisverfahren bei Wohngebäuden, Anlage 6 - Nutzungsprofil für das vereinfachte Berechnungsverfahren bei Nichtwohngebäuden, Anlage 7 - Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten bei Änderungen, Anlage 8 – Wärmedämmung von Rohrleitungen und Armaturen, Anlage 9 - Umrechnung in Treibhausgasemissionen, Anlage 10 - Energieeffizienzklassen von Wohngebäuden, Anlage 11 - Inhalte der Schulung, Anwendbarkeit, Anlagenkonzepte, Anforderungen an die Gebäudehülle

Anforderungen an Heizungsanlagen

Hintergrund zur Nutzungspflicht erneuerbarer Energien, Einführung, § 71 Anforderungen an eine Heizungsanlage, § 71a Gebäudeautomation, § 71b Anforderungen bei Anschluss an ein Wärmenetz und Pflichten für Wärmenetzbetreiber, § 71c Anforderungen an die Nutzung einer Wärmepumpe, § 71d Anforderungen an die Nutzung einer Stromdirektheizung, § 71e Anforderungen an eine solarthermische Anlage, § 71f Anforderungen an Biomasse und Wasserstoff einschließlich daraus hergestellter Derivate, § 71g Anforderungen an eine Heizungsanlage zur Nutzung von fester Biomasse, § 71h Anforderungen an eine Wärmepumpen- oder eine Solarthermie-Hybridheizung, § 71i Allgemeine Übergangsfrist, § 71j Übergangsfristen bei Neu- und Ausbau eines Wärmenetzes, § 71k Übergangsfristen bei einer Heizungsanlage, die sowohl Gas als auch Wasserstoff verbrennen kann; Festlegungskompetenz, § 71l Übergangsfristen bei einer Etagenheizung oder einer Einzelraumfeuerungsanlage, § 71m Übergangsfristen bei einer Hallenheizung, § 71n Verfahren für Gemeinschaften der Wohnungseigentümer, § 71o Regelungen zum Schutz von Mietern, § 71p Verordnungsermächtigung zu dem Einsatz von Kältemitteln in elektrischen Wärmepumpen und Wärmepumpen-Hybridheizungen, Übergangsfristen

Energieausweise

Muster der Energieausweise, Verbrauchsausweis, Energieausweis nach GEG, Treibhausgasemissionen, Ausstellung der Ausweise, Verkauf und Vermietung von Immobilien, Modernisierungsempfehlungen, Ausstellungsberechtigung für Energieausweise, Bedarfsausweis, Angaben im Energieausweis, Immobilienanzeigen, Energieeffizienzklasse, Registrierung von Energieausweisen, Anrechnung von gebäudenah erzeugtem Strom

Anwendung des Gebäudeenergiegesetzes

Referenzgebäudeverfahren für Wohngebäude

Prinzip, Primärenergie, Transmissionswärmeverluste, Referenzgebäude, Gebäudehülle, Heizung, Warmwasser, Lüftung, Kühlung, Randbedingungen, Berechnung, Zonierung, Sommerlicher Wärmeschutz, Strom aus erneuerbaren Energien

Witterungsbereinigung

Notwendigkeit und Prinzipien, Ermittlung des Energieverbrauchs, Zeitabschnitte, Umrechnung Heizwert, Energieverbrauch Heizung, Energieverbrauch Warmwasser, Bereinigung des Energieverbrauchs, Vorgehensweise, Klimafaktoren, Endenergieverbrauch, Zuschlag für Warmwasser, Zuschlag für Kühlung, Primärenergieverbrauch, Berücksichtigung von längeren Leerständen, Vorgehensweise, Leerstandsfaktor, Besonderheiten bei Nichtwohngebäuden, Verbrauch von Wärme und Strom, Energieverbrauchsermittlung in Sonderfällen, Ermittlung der Energiebezugsfläche, Vergleichswerte für den Energieausweis


Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 18599

Grundlagen und Randbedingungen

Einführung in die DIN V 18599

Bedeutung der DIN V 18599, Aufbau der DIN V 18599, Indizierung, Anwendungsbereiche der DIN V 18599, Grundsätze der Energiebilanzierung, Bilanzzeit und Bilanzraum, Zonierung, Energien für die Bilanzierung, Nutzwärme, Trinkwarmwasser, Wohnungslüftung

Zonierung

Einführung, Bilanzraum und Zone, Zonierungsregeln, Zusätzliche Kriterien (gleiche Nutzung), Zusätzliche Kriterien (Raumkühlung), Versorgungsbereiche, Verrechnung von Bilanzteilen, Beispiel (Norm), Bestimmung Nutzenergiebedarf, Fall 1: Versorgungsbereich = Zone, Fall 2: Mehrere Versorgungsbereiche je Zone, Fall 3: Mehrere Zonen je Versorgungsbereich, Systemgrenzen, Grundriss, Gebäudeschnitte, Luftvolumen und lichte Raumhöhe, Charakteristische Länge und Breite, Ein-Zonen-Modell, Typische Fälle, Pauschalierte Hüllflächenzuweisung

Berechnungen nach DIN V 18599

Monatsbilanzverfahren nach DIN V 18599

Bilanzierung, Nutzwärmebedarf, Randbedingungen, Raumtemperaturen, Nachtabsenkung bzw. -abschaltung, Teilbeheizung, Unbeheizte Gebäudezone, Wärmesenken und -quellen, Transmission, Lüftung, Interne Senken und Quellen, Solare Gewinne und Abstrahlung, Ausnutzung von Wärmequellen, Monatliche Heizzeit, Beispiel

Wärmequellen und -senken

Transmission, Direkte Transmission nach außen, Wärmebrücken, Transmission durch unbeheizte Räume, Transmission in andere Zonen, Transmission über das Erdreich, Lüftung, Lüftungsanlagen, Infiltration, Fensterlüftung, Maschinelle Lüftung, Strahlungswärme, Verschattung, Transparente Flächen, Gesamtenergiedurchlassgrad, Opake Bauteile, Glasvorbauten, Interne Quellen, Anlagensysteme

Ausnutzung von Wärmequellen

Wärmespeicherfähigkeit, Planungsgrundsätze, Zeitkonstante, Ausnutzungsgrad, Begrenzung

Grundlagen und für die Nutzwärmeabgabe relevante Prozessbereiche der Raumheizung

Energetische Berechnung von Heizungsanlagen, Einteilung und Komponenten von Heizungsanlagen, Randbedingungen, Wärmebedarf, Wärmeübergabe, Regelung, Hilfsenergie bei der Wärmeübergabe, Verluste bei der Wärmeübergabe, Nutzungsgrade, Wärmeverteilung, Hilfsenergie bei der Wärmeverteilung, Verluste bei der Wärmeverteilung, Wärmespeicherung, Hilfsenergie bei der Wärmespeicherung, Verluste bei der Wärmespeicherung

Wärmeerzeugung für die Raumheizung

Wärmeerzeugung, Berechnung konventioneller Heizkessel, Kesselarten und Brenner, Kesselbelastung, Erzeugerverluste, Hilfsenergie bei konventionellen Heizkesseln, Handbeschickte Biomassewärmeerzeuger, Solare Kombisysteme, Kollektoren, Energieertrag, Referenzanlage, Hilfsenergie bei Solaranlagen, Dezentrale Systeme, Fern- und Nahwärme, Wärmeerzeugung mit elektrischem Strom

Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen

Wärmepumpen, Arten von Wärmepumpen, Berechnungsverfahren, Außenluft als Wärmequelle, Gewichtsfaktoren, Stundenhäufigkeit, Erdreich, Grundwasser, Abluft, Nachheizsystem, Alternativbetrieb, Parallelbetrieb, Teilparallelbetrieb, Volllastbetrieb, Elektrische Wärmepumpen, Gaswärmepumpen, Quellentemperatur, Exergetische Effizienz, Verteilnetztemperatur, Teillastbetrieb, Laufzeit einer Wärmepumpe, Wärmeverluste, Hilfsenergie, Endenergiebedarf, Berücksichtigung in der Bilanz, Energieaufnahme

Trinkwarmwasser

Trinkwarmwasser, Möglichkeiten der Erwärmung von Trinkwasser, Randbedingungen, Endenergiebedarf für Warmwasser, Warmwasserbereitung, Warmwasserbereitung mit konventionellen Kesseln, Berechnungsablauf, Erzeugerverluste, Standardwerte, Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen, Warmwasserbereitung mit Solaranlagen, Referenzanlagen, Warmwasserbereitung mit Fernwärme, Warmwasserbereitung mit direkt beheizten Systemen, Dezentrale Trinkwassererwärmung, Warmwasserverteilung, Zirkulationspumpen, Verluste der Wärmeverteilleitungen, Speicherung von Trinkwarmwasser, Nutzungsfaktor, Speicherarten, Hilfsenergie, Wärmeeinträge


Einführung E-Learning mit GeWeB

Lernfunktionen

Anleitung zur Lernplattform

Vorbemerkung, Systemvoraussetzungen, Zugang zur Lernplattform, Startseite, Lernen, Lerneinheiten, Letzten Lehrpfad öffnen, Notizen, Bearbeitungsstand, Forum, Posteingang, Nachricht senden, Kommunikation, Inhaltliche FAQ, Zusatzmaterial, Externe Dokumente, Empfohlene Literatur, Materialien, Postarchiv, Technische Frage, Inhaltliche Frage, Suche, Beispiele für Suchanfragen, Hilfe, Anleitung, Programme und Plug-ins, Technischer Support, Inhaltliche Betreuung, Allgemeines, Gliederung der Lerninhalte, Einstellungen

Anleitung zu den Lehrpfaden

Vorbemerkung, Struktur der Lerninhalte, Bearbeitung der Lerneinheiten, Lehrpfade, Aufbau der Lehrpfad-Ansicht, Navigation durch den Lehrpfad, Lernzielseite, Lerninhalte, Tests, Testauswertung, Notizfunktion, Ausdruck der Lehrpfade, Eingabe und Bearbeitung von Notizen, Fragetypen

Änderungen vorbehalten.

Details

Kurstitel: Energiesparendes Bauen und Sanieren II

Anerkennung dena: 8 UE*

Umfang: 16 UE*

Preis: 220,- € zzgl. MwSt.

Kursbeginn: jederzeit

* Unterrichtseinheit à 45 Minuten

Anmeldung

Eine Anmeldung zu diesem Online-Kurs ist schriftlich, per Fax, online oder telefonisch möglich.

Jetzt online anmelden

Nach einer Buchung bleibt der Kurs ein Jahr lang für Sie freigeschaltet, alle Aktualisierungen und Updates sind in dieser Zeit für Sie kostenlos.

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Rufen Sie uns an:

06151 / 860 35 14

Oder schreiben Sie uns:

beratung@geweb.de

Oder benutzen Sie unser
Kontaktformular:

Frage zu diesem Kurs

Demoversionen

Testen sie uns! Die Demoversionen unserer Lehrpfade sind frei zugänglich und können beliebig oft geöffnet und ausprobiert werden.

Unsere Kurse testen

Bitte deaktivieren Sie für die Nutzung Ihren Popup-Blocker. Weitere Hinweise zur Funktionalität der Demoversionen finden Sie hier.