Liste der Lernmodule im Kurs
Download der Inhalte
Diese Inhalte als PDF herunterladen
Einführung in das Gebäudeenergiegesetz
Einführung in das Gebäudeenergiegesetz
Ziele des Gebäudeenergiegesetzes, Treibhauseffekt, Entwicklung des GEG, Fassungen der EnEV und Neuerungen des GEG, Rechenverfahren des GEG, Referenzierte Normen, Gliederung des GEG, Gesetzestext, Anlagen, Sommerlicher Wärmeschutz, Bestandsgebäude, Energiebilanzen, Energieausweis, Allgemeine Bestimmungen, Begriffsbestimmungen, EU-Gebäuderichtlinie
Anforderungen an Gebäude
Gliederung des GEG, Anlagen, Anforderungen an zu errichtende Gebäude, Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Anforderungen an bestehende Gebäude, Änderung von Gebäuden, Rechnerischer Nachweis, Energieausweise, Randbedingungen für Wohn- und Nichtwohngebäude, Primärenergiefaktoren
Anlagen des Gebäudeenergiegesetzes
Anlagen des GEG, Anlage 1 - Referenzgebäude bei Wohngebäuden, Anlage 2 - Referenzgebäude bei Nichtwohngebäuden, Anlage 3 - Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten bei Nichtwohngebäuden, Anlage 4 - Primärenergiefaktoren, Anlage 5 - Vereinfachtes Nachweisverfahren bei Wohngebäuden, Anlage 6 - Nutzungsprofil für das vereinfachte Berechnungsverfahren bei Nichtwohngebäuden, Anlage 7 - Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten bei Änderungen, Anlage 8 – Wärmedämmung von Rohrleitungen und Armaturen, Anlage 9 - Umrechnung in Treibhausgasemissionen, Anlage 10 - Energieeffizienzklassen von Wohngebäuden, Anlage 11 - Inhalte der Schulung, Anwendbarkeit, Anlagenkonzepte, Anforderungen an die Gebäudehülle
Nutzung erneuerbarer Energien
Hintergrund zur Nutzungspflicht erneuerbarer Energien, Nutzungspflichten, Wärmeversorgung im Quartier, Vorbildfunktion öffentlicher Gebäude, Erneuerbare Energien, Solare Strahlungsenergie, Biomasse, Geothermie und Umweltwärme, Abwärme, Kälte aus Erneuerbaren Energien, Ersatzmaßnahmen, Kraft-Wärme-Kopplung, Maßnahmen zur Einsparung von Energie, Wärme- und Kältenetze, Anschluss- und Benutzungszwang, Kombinationen, Strom aus erneuerbaren Energien
Energieausweise
Muster der Energieausweise, Verbrauchsausweis, Energieausweis nach GEG, Treibhausgasemissionen, Ausstellung der Ausweise, Verkauf und Vermietung von Immobilien, Modernisierungsempfehlungen, Ausstellungsberechtigung für Energieausweise, Bedarfsausweis, Angaben im Energieausweis, Immobilienanzeigen, Energieeffizienzklasse, Registrierung von Energieausweisen, Anrechnung von gebäudenah erzeugtem Strom
Anwendung des Gebäudeenergiegesetzes
Referenzgebäudeverfahren für Wohngebäude
Prinzip, Primärenergie, Transmissionswärmeverluste, Referenzgebäude, Gebäudehülle, Heizung, Warmwasser, Lüftung, Kühlung, Randbedingungen, Berechnung, Zonierung, Sommerlicher Wärmeschutz, Strom aus erneuerbaren Energien
Witterungsbereinigung
Notwendigkeit und Prinzipien, Ermittlung des Energieverbrauchs, Zeitabschnitte, Umrechnung Heizwert, Energieverbrauch Heizung, Energieverbrauch Warmwasser, Bereinigung des Energieverbrauchs, Vorgehensweise, Klimafaktoren, Endenergieverbrauch, Zuschlag für Warmwasser, Zuschlag für Kühlung, Primärenergieverbrauch, Berücksichtigung von längeren Leerständen, Vorgehensweise, Leerstandsfaktor, Besonderheiten bei Nichtwohngebäuden, Verbrauch von Wärme und Strom, Energieverbrauchsermittlung in Sonderfällen, Ermittlung der Energiebezugsfläche, Vergleichswerte für den Energieausweis
DIN V 18599 - Einführung
Energetische Bewertung von Gebäuden
Bedeutung der DIN V 18599, Aufbau der DIN V 18599, Indizierung, Anwendungsbereiche der DIN V 18599, Grundsätze der Energiebilanzierung, Bilanzzeit und Bilanzraum, Zonierung, Energien für die Bilanzierung, Beleuchtung, Trinkwarmwasser, Luftaufbereitung, Nutzwärme und Nutzkälte
Durchführung der Bilanzierung
Gesamtablauf, Berechnungsschritte, Iteration, Nutzenergie, Aufteilung, Wärme und Kälte, RLT-Anlage, Energieverluste, Heizung, Kühlung, Befeuchtung, Trinkwarmwasser, Innere Wärmequellen und -senken, Endenergie, Endenergien der Erzeuger, Hilfsenergien, Primärenergie, Primärenergiefaktoren, Umrechnungsfaktoren, Externe Wärme- bzw. Kältelieferung
Zonierung
Einführung, Bilanzraum und Zone, Zonierungsregeln, Zusätzliche Kriterien (gleiche Nutzung), Zusätzliche Kriterien (Raumkühlung), Versorgungsbereiche, Verrechnung von Bilanzteilen, Beispiel (Norm), Bestimmung Nutzenergiebedarf, Fall 1: Versorgungsbereich = Zone, Fall 2: Mehrere Versorgungsbereiche je Zone, Fall 3: Mehrere Zonen je Versorgungsbereich, Systemgrenzen, Grundriss, Gebäudeschnitte, Luftvolumen und lichte Raumhöhe, Charakteristische Länge und Breite, Ein-Zonen-Modell, Typische Fälle, Pauschalierte Hüllflächenzuweisung
Monatsbilanzverfahren
Bilanzierung, Nutzwärme- und Nutzkältebedarf, Randbedingungen, Wärmesenken und -quellen, Transmission, Lüftung, Interne Senken und Quellen, Solare Gewinne und Abstrahlung, Speicherung von Wärme, Ausnutzung von Wärmequellen, Monatliche Heiz- und Kühlzeit, Heizzeit, Kühlzeit, Beispiel
Ausnutzung von Wärmequellen
Wärmespeicherfähigkeit, Planungsgrundsätze, Zeitkonstante, Ausnutzungsgrad, Begrenzung
Luftaufbereitung
Grundlagen, Raumkühlung, Vorgehensweise, Anlagenschemata, Symbole
Elektrische Bewertungsleistung für Kunstlicht
Einführung, Tabellenverfahren, Minderungsfaktor Sehaufgabe, Anpassungsfaktor Lampe, Anpassungsfaktor Raum, Vereinfachtes Wirkungsgradverfahren, Leuchten- und Lampenparameter, Beleuchtungsanlagen im Bestand, Fachplanung, Wartungsfaktor
Heizungsanlagen
Energetische Berechnung von Heizungsanlagen, Heizungsarten, Bestandteile, Randbedingungen, Belastung, Temperaturen, Nennleistung des Wärmeerzeugers, Betriebszeiten, Wärmebedarf, Wärmeerzeugung mit elektrischem Strom, Fern- und Nahwärmenutzung
Grundlagen der Raumlufttechnik und Kühlung
Kühlung von Gebäudezonen, Klimasysteme, Raumlufttechnik, Bauelemente, Ventilator-Kennwerte, Wärmerückgewinnung, Zulufttemperatur, Raumkühlung, Klimaanlagen, Energetische Berechnung, Vorgehen
Nutzenergie für Raumlufttechnik und Kühlung
Raumkühlung und Luftaufbereitung, RLT-Anlage, Verluste RLT-Heizung, Verluste RLT-Kühlung, Leckagen, Bedarfszeiten, Raumkühlung, Befeuchtung
Trinkwassererwärmung
Trinkwarmwasser, Erwärmung von Trinkwasser, Randbedingungen, Wärmebedarf, Endenergie, Hilfsenergie, Wärmeeinträge infolge Warmwassers, Fern- und Nahwärmenutzung, Elektro-Durchlauferhitzer, Direkt beheizte Trinkwarmwasserspeicher
Nutzungsrandbedingungen Nichtwohngebäude
Erläuterungen, Trinkwarmwasser, Nutzungsprofile, Gemeinsame Randbedingungen
Lernfunktionen
Anleitung zur Lernplattform
Vorbemerkung, Systemvoraussetzungen, Zugang zur Lernplattform, Startseite, Lernen, Lerneinheiten, Letzten Lehrpfad öffnen, Notizen, Bearbeitungsstand, Forum, Posteingang, Nachricht senden, Kommunikation, Inhaltliche FAQ, Zusatzmaterial, Externe Dokumente, Empfohlene Literatur, Materialien, Postarchiv, Technische Frage, Inhaltliche Frage, Suche, Beispiele für Suchanfragen, Hilfe, Anleitung, Programme und Plug-ins, Technischer Support, Inhaltliche Betreuung, Allgemeines, Gliederung der Lerninhalte, Einstellungen
Anleitung zu den Lehrpfaden
Vorbemerkung, Struktur der Lerninhalte, Bearbeitung der Lerneinheiten, Lehrpfade, Aufbau der Lehrpfad-Ansicht, Navigation durch den Lehrpfad, Lernzielseite, Lerninhalte, Tests, Testauswertung, Notizfunktion, Ausdruck der Lehrpfade, Eingabe und Bearbeitung von Notizen, Fragetypen
Änderungen vorbehalten.
Kurstitel: Energiesparendes Bauen und Sanieren I
Anerkennung dena: 8 UE*
Umfang: 16 UE*
Preis: 220,- € zzgl. MwSt.
Kursbeginn: jederzeit
* Unterrichtseinheit à 45 Minuten
Eine Anmeldung zu diesem Online-Kurs ist schriftlich, per Fax, online oder telefonisch möglich.
Anmeldeformular Energiesparendes Bauen und Sanieren I.pdf
Nach einer Buchung bleibt der Kurs ein Jahr lang für Sie freigeschaltet, alle Aktualisierungen und Updates sind in dieser Zeit für Sie kostenlos.
Rufen Sie uns an:
Oder schreiben Sie uns:
Oder benutzen Sie unser
Kontaktformular:
Testen sie uns! Die Demoversionen unserer Lehrpfade sind frei zugänglich und können beliebig oft geöffnet und ausprobiert werden.
Bitte deaktivieren Sie für die Nutzung Ihren Popup-Blocker. Weitere Hinweise zur Funktionalität der Demoversionen finden Sie hier.