Liste der Lernmodule im Kurs
Download der Inhalte
Diese Inhalte als PDF herunterladen
Lüftungstechnik
Grundlagen der Raumlufttechnik
Aufgaben der Raumlufttechnik, Luftströme, Einsatz von Lüftungsanlagen, Randbedingungen, Symbole, Differenzierung von Systemen, Freie Lüftung, Selbstlüftung, Fensterlüftung, Schachtlüftung, Thermodynamische Aufbereitung der Luft, Umluftanlagen, Über- und Unterdruckanlagen, Hoch- und Niederdruckanlagen
Aufbau von Lüftungsanlagen
Einfache Lüftungsanlagen, Außenwand- und Fensterlüftung, Abzüge, Schachtlüftung, Luftheizung, Klimaanlagen, Nieder- und Hochdruckanlagen, Ein- und Zweikanalsysteme, Nur-Luft- und Luft-Wasser-Klimaanlagen, Anlagenbestandteile, Filter, Ventilatoren, Schalldämpfer, Mischkammern, Lufterwärmer, Luftkühler, Luftwäscher, h,x-Diagramm, Dampfbefeuchter, Luftentfeuchter, Anwendung eines h,x-Diagramms
Komponenten von Lüftungsanlagen
Luftdurchlässe, Außenluftdurchlässe für Zuluft, Anordnung der Zuluftöffnungen, Fensterfalzlüfter, Schallgedämmter Außenluftdurchlass, Luftfilter für Einzelraumlüftungsgerät, Abschluss von Lüftungsöffnungen, Außenluftdurchlass für Abluft, Überströmöffnungen, Außenluftdurchlässe mit Wärmerückgewinnung, Wärmetauscher
Wärmerückgewinnung
Grundlagen der Wärmerückgewinnung, Rekuperative Systeme, Kreislauf-Verbund-Wärmetauscher, Heat Pipes, Regenerative Systeme, Rotations-Wärmetauscher
Lüftungskonzepte
Lüftungskonzept und lüftungstechnische Maßnahmen
Was ist eine kontrollierte Lüftung?, Aufgabe des Lüftungskonzeptes, Aufstellung eines Lüftungskonzeptes, Vorgaben für die Erstellung von Lüftungskonzepten, Vorgehen bei der Festlegung eines Lüftungskonzeptes, Ablaufschema, Festlegung lüftungstechnischer Maßnahmen
Feststellung der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen
Grundsatz, Rechnerische Ermittlung, Außenluftstrom zum Feuchteschutz, Außenluftvolumenstrom durch Infiltration, Lüftungstechnische Maßnahmen, Auslegungs-Luftwechsel, Auslegungs-Differenzdruck, Windkarte
Gesamt-Außenluftvolumenstrom
Lüftungsbetriebsstufen, Zusammensetzung des Gesamt-Außenluftvolumenstroms, Nutzungseinheiten, Einzelräume bei freier Lüftung, Einzelräume bei ventilatorgestützter Lüftung, Lüftung zum Feuchteschutz, Reduzierte Lüftung, Nennlüftung, Intensivlüftung, Formelzeichen für die Außenluft-Volumenströme, Bestimmung der Gesamt-Außenluftvolumenströme, Vorgehen bei der Ermittlung der Außenluftvolumenströme
Aufteilung der Außen-Luftvolumenströme bei freier Lüftung
Außenluft-Volumenstrom für die Nutzungseinheit, Querlüftung zum Feuchteschutz, Querlüftung, Schachtlüftung
Aufteilung der Außen-Luftvolumenströme bei ventilatorgestützter Lüftung
Wirksamer Außen-Luftvolumenstrom, Empfohlene Aufteilung der Zuluftvolumenströme, Lüftungssysteme für Einzelräume, Faktor fR,EG, Raumweise Aufteilung
Berechnung von Lüftungsanlagen nach DIN V 18599
Luftaufbereitung
Grundlagen, Raumkühlung, Vorgehensweise, Anlagenschemata, Symbole
Ausgangsgrößen
Zuluftvolumenstrom, Konstantvolumenstromanlagen, Variabelvolumenstromanlagen, Zeit- oder nutzungsabhängige Steuerung / Regelung, Kühllastabhängige Regelung, Zulufttemperaturen, Einfache Lüftungsanlagen, Betriebszeiten
Luftförderung
Strömungsmechanik, Konstanter Volumenstrom, Variabler Volumenstrom, Herleitung der Leistungsberechnung, Kühllastunabhängige Steuerung / Regelung, Kühllastabhängige Regelung
Kennwertverfahren
Nutzenergiebedarf, Klassifikation von Anlagen, Kennwerte, VVS-Anlagen, Zulufttemperaturen, Betriebszeiten, Rückwärmzahlen, Denormierung, Alternative Methoden der Kälteerzeugung, Berücksichtigung der indirekten Verdunstungskühlung, Berücksichtigung der sorptionsgestützten Klimatisierung
Leistungsberechnung
Enthalpie, Aufbau eines h,x-Diagramms, Maximale Leistungen, Heizleistung, Kühlleistung, Dampfleistung, Außen- und Abluftzustand, Zuluftenthalpie, Zusammenstellung der Gleichungen, Beispiel, Sorptionsgestützte Klimatisierung, Anwendung eines h,x-Diagramms
Beleuchtung
Grundlagen der Optik
Physikalische Grundlagen, Natur des Lichts, Größen und Einheiten, Beleuchtungsstärken, Lichtgeschwindigkeit, Reflexion, Reflexionsgrade, Brechung, Brechzahlen, Lichtspektrum, Spektrum des menschlichen Auges, Infrarote und ultraviolette Strahlung, Wirkung des Lichts auf den Menschen
Einsatz von Kunstlicht
Lampen, Glühlampen, Halogenglühlampen, Leuchtstofflampen, Quecksilberdampf-Hochdrucklampen, Halogen-Metalldampflampen, Natriumdampflampen, Leuchten, Lichtverteilungskurven, Vorschaltgeräte, Lichtfarbe und Farbwiedergabe, Psychologische Aspekte, Anordnung von Leuchten, Gütemerkmale von Beleuchtung, Berechnung der Beleuchtungsstärke, LED-Lampen
Elektrische Bewertungsleistung für Kunstlicht
Einführung, Tabellenverfahren, Minderungsfaktor Sehaufgabe, Anpassungsfaktor Lampe, Anpassungsfaktor Raum, Vereinfachtes Wirkungsgradverfahren, Leuchten- und Lampenparameter, Beleuchtungsanlagen im Bestand, Fachplanung, Wartungsfaktor
Berechnungsablauf
Gesamtablauf, Grundgleichung, Berechnungsbereiche, Betriebszeiten, Tageslichtbereich, Überlagerungen, Randbedingungen, Konstantlichtkontrolle, Aufwandszahl für Beleuchtungszwecke, Berechnung der Aufwandszahl
Berücksichtigung von Tageslicht
Einführung, Natürliches Tageslicht, Beleuchtung durch Tageslicht, Tageslichtversorgungsfaktor, Blendschutz / Sonnenschutz, Ablauf, Beleuchtungskontrollsystem, Verteilung auf Monate
Gebäudeautomation
Gebäudeautomation
Berücksichtigung der Gebäudeautomation nach DIN V 18599, Grundlagen Gebäudeautomation, Randbedingungen, Rechenverfahren, Elektrischer Aufwand, Automatisierungsgrade
Lernfunktionen
Anleitung zur Lernplattform
Vorbemerkung, Systemvoraussetzungen, Zugang zur Lernplattform, Startseite, Lernen, Lerneinheiten, Letzten Lehrpfad öffnen, Notizen, Bearbeitungsstand, Forum, Posteingang, Nachricht senden, Kommunikation, Inhaltliche FAQ, Zusatzmaterial, Externe Dokumente, Empfohlene Literatur, Materialien, Postarchiv, Technische Frage, Inhaltliche Frage, Suche, Beispiele für Suchanfragen, Hilfe, Anleitung, Programme und Plug-ins, Technischer Support, Inhaltliche Betreuung, Allgemeines, Gliederung der Lerninhalte, Einstellungen
Anleitung zu den Lehrpfaden
Vorbemerkung, Struktur der Lerninhalte, Bearbeitung der Lerneinheiten, Lehrpfade, Aufbau der Lehrpfad-Ansicht, Navigation durch den Lehrpfad, Lernzielseite, Lerninhalte, Tests, Testauswertung, Notizfunktion, Ausdruck der Lehrpfade, Eingabe und Bearbeitung von Notizen, Fragetypen
Änderungen vorbehalten.
Kurstitel: Energieberatung im Mittelstand V
Preis: 220,- € zzgl. MwSt.
Kursbeginn: jederzeit
* Unterrichtseinheit à 45 Minuten
Eine Anmeldung zu diesem Online-Kurs ist schriftlich, per Fax, online oder telefonisch möglich.
Anmeldeformular Energieberatung im Mittelstand V.pdf
Nach einer Buchung bleibt der Kurs ein Jahr lang für Sie freigeschaltet, alle Aktualisierungen und Updates sind in dieser Zeit für Sie kostenlos.
Rufen Sie uns an:
Oder schreiben Sie uns:
Oder benutzen Sie unser
Kontaktformular:
Testen sie uns! Die Demoversionen unserer Lehrpfade sind frei zugänglich und können beliebig oft geöffnet und ausprobiert werden.
Bitte deaktivieren Sie für die Nutzung Ihren Popup-Blocker. Weitere Hinweise zur Funktionalität der Demoversionen finden Sie hier.