Inhalte des Kurses "DIN V 18599 komplett"

Liste der Lernmodule im Kurs

Download der Inhalte

Diese Inhalte als PDF herunterladen

DIN V 18599

Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger

Energetische Bewertung von Gebäuden

Bedeutung der DIN V 18599, Aufbau der DIN V 18599, Indizierung, Anwendungsbereiche der DIN V 18599, Grundsätze der Energiebilanzierung, Bilanzzeit und Bilanzraum, Zonierung, Energien für die Bilanzierung, Beleuchtung, Trinkwarmwasser, Luftaufbereitung, Nutzwärme und Nutzkälte

Durchführung der Bilanzierung

Gesamtablauf, Berechnungsschritte, Iteration, Nutzenergie, Aufteilung, Wärme und Kälte, RLT-Anlage, Energieverluste, Heizung, Kühlung, Befeuchtung, Trinkwarmwasser, Innere Wärmequellen und -senken, Endenergie, Endenergien der Erzeuger, Hilfsenergien, Primärenergie, Primärenergiefaktoren, Umrechnungsfaktoren, Externe Wärme- bzw. Kältelieferung

Zonierung

Einführung, Bilanzraum und Zone, Zonierungsregeln, Zusätzliche Kriterien (gleiche Nutzung), Zusätzliche Kriterien (Raumkühlung), Versorgungsbereiche, Verrechnung von Bilanzteilen, Beispiel (Norm), Bestimmung Nutzenergiebedarf, Fall 1: Versorgungsbereich = Zone, Fall 2: Mehrere Versorgungsbereiche je Zone, Fall 3: Mehrere Zonen je Versorgungsbereich, Systemgrenzen, Grundriss, Gebäudeschnitte, Luftvolumen und lichte Raumhöhe, Charakteristische Länge und Breite, Ein-Zonen-Modell, Typische Fälle, Pauschalierte Hüllflächenzuweisung

Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen

Monatsbilanzverfahren

Bilanzierung, Nutzwärme- und Nutzkältebedarf, Randbedingungen, Wärmesenken und -quellen, Transmission, Lüftung, Interne Senken und Quellen, Solare Gewinne und Abstrahlung, Speicherung von Wärme, Ausnutzung von Wärmequellen, Monatliche Heiz- und Kühlzeit, Heizzeit, Kühlzeit, Beispiel

Raumtemperaturen

Übersicht und Allgemeines, Nachtabsenkung bzw. -abschaltung, Wochenendbetrieb, Teilbeheizung, Unbeheizte Gebäudezone, Temperaturkorrekturfaktoren, Detaillierte Berechnung

Transmissionswärmesenken und -quellen

Transmission, Direkte Transmission nach außen, Wärmebrücken, Transferkoeffizient mit pauschalem Zuschlag, Transferkoeffizient mit längenbezogenem Wärmedurchgangskoeffizienten, Transmission durch unbeheizte Räume, U-Wert Innenbauteile, Transmission in andere Zonen, Transmission über das Erdreich

Lüftungswärmesenken und -quellen

Luftwechsel, Lüftungsanlagen, Infiltration, Infiltrationsluftwechsel, Fensterlüftung, Fensterluftwechsel, zusätzlicher Fensterluftwechsel ohne Lüftungsanlage, zusätzlicher Fensterluftwechsel bei Betrieb einer Lüftungsanlage, Maschinelle Lüftung, Anlagenluftwechsel, Zulufttemperatur, Standardwerte für Volumenströme, Lüftung in unbeheizten Zonen, Luftwechsel zwischen Zonen, Zuluft- und Abluft-Luftwechsel

Strahlungswärmequellen und -senken

Einführung, Verschattung, Teilbestrahlungsfaktoren, Transparente Flächen, Gesamtenergiedurchlassgrad, Standardwerte, Sonnenschutzvorrichtungen, Opake Bauteile, Transparente Wärmedämmung, Glasvorbauten, Direkte Einträge, Einträge im Vorbau

Interne Wärme- und Kältequellen

Personen, Geräte und Maschinen, Stofftransport, Beleuchtung, Anlagensysteme, Zusammenfassung für Nichtwohngebäude, Wohngebäude

Ausnutzung von Wärmequellen

Wärmespeicherfähigkeit, Planungsgrundsätze, Zeitkonstante, Ausnutzungsgrad, Begrenzung

Maximale Heizleistung

Zielsetzung, Randbedingungen, Heizleistung ohne mechanische Lüftung, Heizleistung mit mechanischer Lüftung

Maximale Kühlleistung

Zielsetzung und Vorgehen, Randbedingungen, Wärmequellen, Transmissionswärmequellen, Lüftungswärmequellen, Solare Wärmequellen, Interne Wärmequellen, Wärmesenken, Transmissionswärmesenken, Lüftungswärmesenken, Interne Wärmesenken, Kühlleistung, Kühlsysteme in der Gebäudezone

Teil 3: Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung

Luftaufbereitung

Grundlagen, Raumkühlung, Vorgehensweise, Anlagenschemata, Symbole

Ausgangsgrößen

Zuluftvolumenstrom, Konstantvolumenstromanlagen, Variabelvolumenstromanlagen, Zeit- oder nutzungsabhängige Steuerung / Regelung, Kühllastabhängige Regelung, Zulufttemperaturen, Einfache Lüftungsanlagen, Betriebszeiten

Luftförderung

Strömungsmechanik, Konstanter Volumenstrom, Variabler Volumenstrom, Herleitung der Leistungsberechnung, Kühllastunabhängige Steuerung / Regelung, Kühllastabhängige Regelung

Kennwertverfahren

Nutzenergiebedarf, Klassifikation von Anlagen, Kennwerte, VVS-Anlagen, Zulufttemperaturen, Betriebszeiten, Rückwärmzahlen, Denormierung, Alternative Methoden der Kälteerzeugung, Berücksichtigung der indirekten Verdunstungskühlung, Berücksichtigung der sorptionsgestützten Klimatisierung

Leistungsberechnung

Enthalpie, Aufbau eines h,x-Diagramms, Maximale Leistungen, Heizleistung, Kühlleistung, Dampfleistung, Außen- und Abluftzustand, Zuluftenthalpie, Zusammenstellung der Gleichungen, Beispiel, Sorptionsgestützte Klimatisierung, Anwendung eines h,x-Diagramms

Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung

Grundlagen der Optik

Physikalische Grundlagen, Natur des Lichts, Größen und Einheiten, Beleuchtungsstärken, Lichtgeschwindigkeit, Reflexion, Reflexionsgrade, Brechung, Brechzahlen, Lichtspektrum, Spektrum des menschlichen Auges, Infrarote und ultraviolette Strahlung, Wirkung des Lichts auf den Menschen

Einsatz von Kunstlicht

Lampen, Glühlampen, Halogenglühlampen, Leuchtstofflampen, Quecksilberdampf-Hochdrucklampen, Halogen-Metalldampflampen, Natriumdampflampen, Leuchten, Lichtverteilungskurven, Vorschaltgeräte, Lichtfarbe und Farbwiedergabe, Psychologische Aspekte, Anordnung von Leuchten, Gütemerkmale von Beleuchtung, Berechnung der Beleuchtungsstärke, LED-Lampen

Berechnungsablauf

Gesamtablauf, Grundgleichung, Berechnungsbereiche, Betriebszeiten, Tageslichtbereich, Überlagerungen, Randbedingungen, Konstantlichtkontrolle, Aufwandszahl für Beleuchtungszwecke, Berechnung der Aufwandszahl

Elektrische Bewertungsleistung für Kunstlicht

Einführung, Tabellenverfahren, Minderungsfaktor Sehaufgabe, Anpassungsfaktor Lampe, Anpassungsfaktor Raum, Vereinfachtes Wirkungsgradverfahren, Leuchten- und Lampenparameter, Beleuchtungsanlagen im Bestand, Fachplanung, Wartungsfaktor

Berücksichtigung von Tageslicht

Einführung, Natürliches Tageslicht, Beleuchtung durch Tageslicht, Tageslichtversorgungsfaktor, Blendschutz / Sonnenschutz, Ablauf, Beleuchtungskontrollsystem, Verteilung auf Monate

Tageslichtversorgung bei vertikalen Fassaden

Einführung, Klassifizierung, Transparenzindex, Raumtiefenindex, Verbauungsindex, Lineare Verbauungen, Horizontale Auskragungen, Vertikale Auskragungen, Innenhöfe und Atrien, Glasdoppelfassaden, Tageslichtversorgungsfaktor, Sonnen-/Blendschutz nicht aktiv, Berechnung des Tageslichtversorgungsfaktors, Sonnen-/Blendschutz aktiv, Berechnung des Tageslichtversorgungsfaktors, Lichttransmissionsgrade

Tageslichtversorgung bei Dachoberlichtern

Einführung, Klassifizierung, Außentageslichtquotient, Arten von Oberlichtern, Materialien, Minderungsfaktoren, Raumwirkungsgrad, Lichtkuppeln, Sägedachoberlichter, Tageslichtversorgungsfaktor

Teil 5: Endenergiebedarf von Heizsystemen

Heizungsanlagen

Energetische Berechnung von Heizungsanlagen, Heizungsarten, Bestandteile, Randbedingungen, Belastung, Temperaturen, Nennleistung des Wärmeerzeugers, Betriebszeiten, Wärmebedarf, Wärmeerzeugung mit elektrischem Strom, Fern- und Nahwärmenutzung

Wärmeübergabe

Möglichkeiten der Wärmeübergabe, Regelung, Hilfsenergie, Standardwerte Leistungsaufnahme, Nutzungsgrad, Heizkörper, Flächenheizungen, Elektroheizungen, Luftheizungen, Hallen, Wärmeverluste

Wärmeverteilung

Wärmeverluste, Rohrnetze, Leitungslängen, U-Werte von Leitungen, Hydraulischer Abgleich, Wärmeeinträge, Hilfsenergie, Umwälzpumpen, Aufwandszahl

Wärmespeicherung

Speicherung, Speicherarten, Wärmeverluste, Wärmeeinträge, Hilfsenergie

Wärmeerzeugung mit konventionellen Heizkesseln

Heizkessel, Heizkesselarten, Brenner, Berechnung konventioneller Heizkessel, Heizkesselbelastung, Wärmeabgabeleistung, Gesamtverluste, Verluste bei Teil- und Volllast, Stillstandsverluste, Standardwerte, Berechnung für verschiedene Kesseltypen, Wärmeeinträge, Biomassekessel mit Handbeschickung, Standardwerte für Biomasse-Wärmeerzeuger, Dezentrale Systeme, Hallenheizung, Hilfsenergie

Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen

Wärmepumpen, Arten von Wärmepumpen, Berechnungsverfahren, Außenluft als Wärmequelle, Gewichtsfaktoren, Stundenhäufigkeit, Erdreich, Grundwasser, Abluft, Nachheizsystem, Alternativbetrieb, Parallelbetrieb, Teilparallelbetrieb, Volllastbetrieb, Elektrische Wärmepumpen, Gaswärmepumpen, Quellentemperatur, Exergetische Effizienz, Verteilnetztemperatur, Teillastbetrieb, Laufzeit einer Wärmepumpe, Wärmeverluste, Hilfsenergie, Endenergiebedarf, Berücksichtigung in der Bilanz, Energieaufnahme

Wärmeerzeugung mit Solaranlagen

Solare Kombianlagen, Eigenschaften von Kollektoren, Wärmebedarfsdeckung, Aufteilung des Ertrags, Energieertrag, Wärmeverlustrate, Referenzanlage, Korrekturfaktoren, Hilfsenergie

Teil 7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau

Grundlagen der Raumlufttechnik und Kühlung

Kühlung von Gebäudezonen, Klimasysteme, Raumlufttechnik, Bauelemente, Ventilator-Kennwerte, Wärmerückgewinnung, Zulufttemperatur, Raumkühlung, Klimaanlagen, Energetische Berechnung, Vorgehen

Kälteerzeugung

Kältemaschinen, Kompressionskältemaschine, Absorptionskältemaschine, Bestandteile und Betriebsstoffe, Verdichter, Verflüssiger, Drosseleinrichtung, Verdampfer, Absorber und Austreiber, Kältemittel, Kälteträger

Nutzenergie für Raumlufttechnik und Kühlung

Raumkühlung und Luftaufbereitung, RLT-Anlage, Verluste RLT-Heizung, Verluste RLT-Kühlung, Leckagen, Bedarfszeiten, Raumkühlung, Befeuchtung

Kältebereitstellung

Kennwertverfahren, Randbedingungen für die Anwendung, Teillastkennwerte, Gewichtung der Teillastkennwerte, Nutzkälteabgabe, Kälteverluste RLT-Anlage, Kälteverluste Raumkühlung, Jahreswerte, Kompressionskältemaschinen, Nennkälteleistungszahl, Wasserkühlung, Luftkühlung, Raumklimasysteme, Absorptionskältemaschinen, Nennwärmeverhältnis, Versorgung durch Heizmedium, Gasbetriebene Kälteerzeuger, Rückkühlung, Energiebedarf, Nutzungsfaktor, Wärme- und Kälteeinträge, Endenergie

Dampfversorgung

Luftbefeuchtung, Möglichkeiten der Luftbefeuchtung, Dampferzeugung, Berechnungsablauf, Nutzwärmeabgabe, Endenergie

Hilfsenergien

Ventilatoren, Kühl- und Kaltwasserverteilung, Elektrische Energie, Hydraulische Energie, Druckdifferenz, Betriebszeit, Belastung, Aufwandszahlen, Effizienzfaktor, Wärmerückgewinnung, Wasserbefeuchter, Endenergie

Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen

Trinkwassererwärmung

Trinkwarmwasser, Erwärmung von Trinkwasser, Randbedingungen, Wärmebedarf, Endenergie, Hilfsenergie, Wärmeeinträge infolge Warmwassers, Fern- und Nahwärmenutzung, Elektro-Durchlauferhitzer, Direkt beheizte Trinkwarmwasserspeicher

Warmwasserverteilung

Wärmeverluste, Trinkwarmwasser-Rohrnetz, Rohrbegleitheizung, Dezentrale Trinkwassererwärmung, Wärmeeinträge, Hilfsenergie für Zirkulationspumpen, Pumpenleistung, Aufwandszahl

Warmwasserspeicherung

Speicherung von Trinkwarmwasser, Nutzungsfaktor, Indirekt beheizte Trinkwasserspeicher, Bivalente Solarspeicher, Elektrisch beheizte Trinkwasserspeicher, Gasbeheizte Trinkwasserspeicher, Wärmeeinträge, Hilfsenergie

Warmwasserbereitung mit konventionellen Kesseln

Kessel zur Trinkwassererwärmung, Berechnungsablauf, Wärmeverluste, Wärmeeinträge, Standardwerte, Berechnung für verschiedene Kesseltypen, Hilfsenergie

Warmwasserbereitung mit Solaranlagen

Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung, Solarkollektoren, Speicher, Energieertrag, Speicherverluste, Referenzanlagen, Korrekturfaktoren, Hilfsenergie

Teil 9: End- und Primärenergiebedarf von stromproduzierenden Anlagen

Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung, Blockheizkraftwerke, Begriffe, Bilanzierung Kraft-Wärme-Kopplung, Nutzungsgrad des Verteilnetzes, Stromproduktion, Anlagenbewertung, Deckungsanteile für Mikro-KWK, Umrechnung auf den Heizwert

Photovoltaik-Systeme

Grundlagen, Randbedingungen, Elektrische Energie, Parameter

Windenergie-Anlagen

Häufigkeitsverteilung, Einführung Windenergie, Berechnungsverfahren, Randbedingungen, Windleistung, Energieertrag

Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten

Nutzungsrandbedingungen Nichtwohngebäude

Erläuterungen, Trinkwarmwasser, Nutzungsprofile, Gemeinsame Randbedingungen

Klimadaten

Referenzklima, Monatslängen, Strahlungsintensitäten, Auslegungswerte

Ermittlung von Tag- und Nachtstunden

Nutzungszeiträume, Astronomische Grundlagen, Sonnenauf- und Sonnenuntergang, Beispiel

Teil 11: Gebäudeautomation

Gebäudeautomation

Berücksichtigung der Gebäudeautomation nach DIN V 18599, Grundlagen Gebäudeautomation, Randbedingungen, Rechenverfahren, Elektrischer Aufwand, Automatisierungsgrade


Energieausweise und Modernisierungsempfehlungen

Ausstellung von Energieausweisen für Nichtwohngebäude

Witterungsbereinigung

Notwendigkeit und Prinzipien, Daten Verbrauchsausweis, Ermittlung des Energieverbrauchs, Umrechnung Brennstoffmenge - Energie, Beispiel Datenerfassung, Bestimmung des bereinigten Energieverbrauchs, Gebäudestandort, Zeitabschnitte, Klimafaktoren, Beispielrechnung Klimafaktoren, Energiebezugsfläche, Umrechnungsfaktoren auf NGF, Warmwasser, Berechnung, Besonderheiten NWG, Sonderfälle, Vergleichswerte, Unterschiedliche Nutzung, Verfahren nach VDI 3807 / VDI 2067, VDI 3807, 1. Schritt, 2. Schritt, 3. Schritt, 4. Schritt, Beispiel Veitshöchheim, Gradtagzahl, Berechnungsbeispiel, Heizgradtage, Umrechnung Heizgradtage - Gradtagzahl, Beispiel Zeitbereinigung, Tipp, Datenquellen, Verbrauch = Bedarf?

Referenzgebäudeverfahren für Nichtwohngebäude

Prinzip, Primärenergie, Wärmedurchgangskoeffizient, Referenzgebäude, Gebäudehülle, Heizung und Warmwasser, Lüftung und Klima, Beleuchtung, Randbedingungen, Berechnung, Zonierung, Sommerlicher Wärmeschutz, Vereinfachtes Verfahren, Anwendbarkeit, Anwendung, Strom aus erneuerbaren Energien

Einsatz von Rechenprogrammen

Rechenprogramme zur DIN V 18599, Marktübersicht, IBP 18599, Installation, Modellierung, Eingabe der Gebäudedaten, Allgemeine Gebäudedaten, Gebäudezonen, Bauteile, Beleuchtung, Belüftung, Eingabe der anlagentechnischen Daten, Erzeuger, Wärme, Warmwasser, Kälte, RLT, Verteilkreise, Heizung, Warmwasser, Kühlung, Kalt- und Warmluft, Technikkreise, Kühlregister, Heizregister, Kältemaschine, Ergebnisse

Wirtschaftlichkeitsberechnung

Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen, Grundbegriffe der Betriebswirtschaft, Abzinsung, Preissteigerungen, Kostenarten, Statische Verfahren, Dynamische Verfahren, Annuitätenmethode, Annuitätsfaktor, Barwertfaktor, Kapitalgebundene Auszahlungen, Restwert, Bedarfs- und verbrauchsgebundene Auszahlungen, Betriebsgebundene Auszahlungen, Sonstige Auszahlungen, Randbedingungen der Anwendung, Anlagenkomponenten, Äquivalenter Energiepreis

Energieausweise

Muster der Energieausweise, Verbrauchsausweis, Energieausweis nach GEG, Treibhausgasemissionen, Ausstellung der Ausweise, Verkauf und Vermietung von Immobilien, Modernisierungsempfehlungen, Ausstellungsberechtigung für Energieausweise, Bedarfsausweis, Angaben im Energieausweis, Immobilienanzeigen, Energieeffizienzklasse, Registrierung von Energieausweisen, Anrechnung von gebäudenah erzeugtem Strom

Modernisierungsempfehlungen

Modernisierungsempfehlungen für Nichtwohngebäude

Vorbemerkung Nichtwohngebäude, Bauliche Gestaltung, Gliederung, Modernisierung von Nichtwohngebäuden, Vorschriften nach GEG, Form der Empfehlungen, Förderung von Modernisierungen

Gebäudehülle bei Nichtwohngebäuden

Modernisierung der Gebäudehülle, Außenwände und Fassaden, Feuchteschutz, Wärmedämmverbundsystem, Vorgehängte Fassaden, Anschlüsse bei Außenwänden, Fenster, Verglasungen und Rahmen, Solare Einflüsse, Rollladenkästen und Fensterstürze, Luftdichtigkeit, Geneigte Dächer, Wärmeschutz und Belüftung, Dichtigkeit gegen Wasser, Luft und Dampf, Wärmebrücken, Flachdächer, Dachfläche, Anschlüsse bei Flachdächern, Dichtigkeit von Flachdächern, Entwässerung, Unterer Gebäudeabschluss, Identifizierung von Schwachstellen und Kontrolle der Sanierung

Anlagentechnik bei Nichtwohngebäuden

Modernisierung der Anlagentechnik, Kriterien für Modernisierungsmaßnahmen, Verpflichtungen zur Nachrüstung, Heizung, Wärmeerzeuger, Abgasanlagen, Wärmeverteilung, Wärmeübergabe, Trinkwarmwasser, Lüftung und Klimatisierung, Lüftungsanlagen, Klimaanlagen, Inspektionspflicht, Anforderungen nach GEG, Beleuchtung, Tageslichtnutzung, Einsatz von Kunstlicht, Energieträger


Einführung E-Learning mit GeWeB

Lernfunktionen

Anleitung zur Lernplattform

Vorbemerkung, Systemvoraussetzungen, Zugang zur Lernplattform, Startseite, Lernen, Lerneinheiten, Letzten Lehrpfad öffnen, Notizen, Bearbeitungsstand, Forum, Posteingang, Nachricht senden, Kommunikation, Inhaltliche FAQ, Zusatzmaterial, Externe Dokumente, Empfohlene Literatur, Materialien, Postarchiv, Technische Frage, Inhaltliche Frage, Suche, Beispiele für Suchanfragen, Hilfe, Anleitung, Programme und Plug-ins, Technischer Support, Inhaltliche Betreuung, Allgemeines, Gliederung der Lerninhalte, Einstellungen

Anleitung zu den Lehrpfaden

Vorbemerkung, Struktur der Lerninhalte, Bearbeitung der Lerneinheiten, Lehrpfade, Aufbau der Lehrpfad-Ansicht, Navigation durch den Lehrpfad, Lernzielseite, Lerninhalte, Tests, Testauswertung, Notizfunktion, Ausdruck der Lehrpfade, Eingabe und Bearbeitung von Notizen, Fragetypen

Änderungen vorbehalten.

Details

Kurstitel: DIN V 18599 komplett

Umfang: 40 LE*

Preis: 649,- € zzgl. MwSt.

Kursbeginn: jederzeit

* Lerneinheit à 45 Minuten

Anmeldung

Eine Anmeldung zu diesem Online-Kurs ist schriftlich, per Fax, online oder telefonisch möglich.

Jetzt online anmelden

Nach einer Buchung bleibt der Kurs ein Jahr lang für Sie freigeschaltet, alle Aktualisierungen und Updates sind in dieser Zeit für Sie kostenlos.

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Rufen Sie uns an:

06151 / 860 35 14

Oder schreiben Sie uns:

beratung@geweb.de

Oder benutzen Sie unser
Kontaktformular:

Frage zu diesem Kurs

Demoversionen

Testen sie uns! Die Demoversionen unserer Lehrpfade sind frei zugänglich und können beliebig oft geöffnet und ausprobiert werden.

Unsere Kurse testen

Bitte deaktivieren Sie für die Nutzung Ihren Popup-Blocker. Weitere Hinweise zur Funktionalität der Demoversionen finden Sie hier.