Sorptionsgestützte Klimatisierung

Die Auslegungsleistung für den Sommerfall kann man für sorptionsgestützte RLT-Anlagen nach den folgenden Gleichungen bestimmen.

Erhitzerleistung:
 
=·
Erhitzerleistung Auslegungs-Zuluftvolumenstrom Erhitzerleistung
 
Klicken Sie für Detailinformationen auf die einzelnen Terme.
 
Kühlerleistung:
 
=·
Kühlerleistung Auslegungs-Zuluftvolumenstrom Kühlerleistung
 
Klicken Sie für Detailinformationen auf die einzelnen Terme.
 

Die maximalen spezifischen Erhitzer- bzw. Kühlerleistungen qh und qc können in Abhängigkeit von den Feuchteanforderungen und der Zulufttemperatur der folgenden Tabelle entnommen werden.

θv,mechmaximale Auslegungsleistung Sommerfall [W/(m³/h)]
Kühler
qc
Erhitzer
qh
Spezifische Komponentenleistungen sorptionsgestützter RLT-Anlagen im Sommerfall (nach DIN V 18599-3, Tabelle 10)
keine Feuchteanforderungen oder Feuchteanforderungen mit Toleranzbereich
14 °C2,98,6
18 °C0,58,6
20 °C-7,6
22 °C-5,0
Feuchteanforderungen ohne Toleranzbereich
14 °C3,68,6
18 °C2,28,6
20 °C1,58,6
22 °C-8,3

Die Berechnungen für den Winterfall sind analog zur bereits beschriebenen Vorgehensweise (vgl. [?!] und [?!] ) durchzuführen. Der Gesamt-Heizleistungsbedarf einer sorptionsgestützten Anlage entspricht dann dem Maximum aus der Sommer- und der Winterfallberechnung.

Seiten-ID: 4431

Dies ist eine Demo-Lerneinheit von GeWeB – Gesellschaft für Weiterbildung im Bauwesen.

>> Online-Weiterbildung für Bauingenieure, Architekten und Energieberater