Grundlagen der Ökologie / Ökosysteme / Atmosphäre

Atmosphäre


Zusammensetzung der Erdatmosphäre

Die Erdatmosphäre besteht zu über drei Vierteln aus Stickstoff. Den zweitgrößten Anteil stellt mit ca. 21 % Sauerstoff dar, den Rest von unter einem Prozent bilden Edelgase, Kohlendioxid und Spurengase. Das für das Klima sehr wichtige Kohlendioxid hat lediglich einen Anteil von 0,04 % an der Atmosphäre. Zu diesen auf trockene Luft bezogenen Angaben kommt noch Wasserdampf, dessen Anteil an der Atmosphäre aber zeitlich und geografisch schwankt. Er kann zwischen 0 und 4 % betragen, im Mittel ca. 0,4 %. Der Wasserdampfgehalt der Luft beeinflusst vor allem das Wetter.

In der Stratosphäre in ca. 20 km Höhe befindet sich die Ozonschicht, die die Erde vor schädlicher UV-Strahlung schützt, indem diese absorbiert wird. Ozon (O3) entsteht hier aus "normalem" Sauerstoff (O2), zwischen O2 und O3 besteht ein Gleichgewicht. Dieses kann von Halogenverbindungen, wie z. B. FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) gestört werden (Ozonabbau, vgl. [?!] ).

Kohlendioxid, Wasserdampf und andere Gase verursachen den Treibhauseffekt [?!] , [?!]. Für den anthropogenen Anteil dieses Effekts sind die vom Menschen erzeugten Treibhausgase verantwortlich, deren Reduktion eines der wichtigsten Ziele der globalen Umweltpolitik ist.

In den bodennahen Schichten der Atmosphäre stellen verschiedene Schadstoffe Probleme für Menschen, Tiere, Pflanzen und in manchen Fällen auch bauliche Objekte dar. Zu nennen sind u. a.

  • Kohlenmonoxid (CO), das bei der Verbrennung entsteht und für Menschen und Tiere hochgiftig ist.
  • Schwefeldioxid (SO2), das mit Luftfeuchtigkeit zu H2SO3 reagiert und auf Lebewesen und auch Bauwerke ätzend wirkt (saurer Regen, [?!] ). Es ist auch für den sog. Wintersmog mitverantwortlich.
  • Stickoxide (NOx), die die Atemwege reizen, und wie auch das Schwefeldioxid sauren Regen und Wintersmog verursachen. Sie sind außerdem Treibhausgase.
  • Ozon, das sich unter dem Einfluss von Stickoxiden auch in Bodennähe bilden kann, für den Sommersmog verantwortlich ist und wegen seiner oxidierenden Eigenschaft auf Pflanzen, Tiere und Menschen reizend wirkt. Da Ozon mit Kohlenmonoxid reagiert und dadurch abgebaut wird, können die Ozonkonzentrationen z. B. im Wald höher sein als anderswo.
  • Feinstaub, der z. B. bei der Holz- oder Dieselverbrennung entsteht und Atembeschwerden und Allergien auslösen kann.

Je nach Art und Menge der Schadstoffe und der Art von deren Einbringung können die Auswirkungen von Luftschadstoffen lokal begrenzt sein, einen regionalen Einfluss haben oder sogar globale Auswirkungen haben.

Weiterführende Seiten:

Ozonabbaupotenzial (Wirkungsabschätzung)

Treibhauspotenzial (Wirkungsabschätzung)

Versauerungspotenzial (Wirkungsabschätzung)

Seiten-ID: 2567

Meine Notizen

zu dieser Seite

keine Notizen vorhanden


zu diesem Lehrpfad

keine Notizen vorhanden


© 2006-2024 GeWeB • Anleitung • Impressum
Gesellschaft für Weiterbildung im Bauwesen - Demo-Lehrpfad