Test
Test zum Lehrpfad:
Ausnutzungsgrad
Was wird durch die Zeitkonstante τ angegeben?
(1.0 P)
Die Dauer des internen Wärmegewinns
Die Länge der Auskühlungszeit eines Gebäudes bei 1 K Temperaturabsenkung
Die Länge der Aufheizzeit eines Gebäudes bei 10 K Temperaturerhöhung
Die Dauer des solaren Wärmegewinns
Wieso können zur Berechnung der wirksamen Wärmespeicherfähigkeit nur bestimmte Schichtdicken berücksichtigt werden?
(2.0 P)
Hinter Wärmedämmschichten liegende Speichermassen werden abgedeckt.
Die spätere Wärmeabstrahlung kann aus physikalischen Gründen nur aus Tiefen von maximal 1/c · (E-1) - π·
WET
= 0,09876 m erfolgen.
Das Bauteil kann während der Zeit des Wärmegewinns ggf. nicht vollständig erwärmt werden.
Was bezeichnet der Kennwert γ?
(1.0 P)
Verhältnis der Monate mit positivem Heizwärmebedarf zu solchen mit negativem Heizwärmebedarf
Verhältnis der Wärmegewinne zu den Wärmeverlusten
Verhältnis der nutzbaren Wärmegewinne zu den nicht nutzbaren Wärmegewinnen
Wieso können Wärmegewinne nur bedingt genutzt werden?
(1.0 P)
Ein Großteil der Wärmegewinne wird regelmäßig von Zierpflanzen im Wintergarten verbraucht.
Ein Großteil der Wärmegewinne entweicht wieder über Lüftungswärmeverluste.
Ein Großteil der Wärmegewinne findet außerhalb der Heizperiode statt.
Ein Großteil der Wärmegewinne entweicht wieder über Transmissionswärmeverluste.
Die Zeitkonstante sei τ = 12 h. Wie groß ist der sich daraus ergebende Parameter a bei einer monatsweisen Berechnung? (Angabe in [-])
(1.0 P)
Zuordnungsaufgabe
(1.0 P)
Gebäude mit abgehängten Decken werden zur
schweren
mittleren
leichten
Bauweise gezählt.