Beispiel

Im folgenden Beispiel können Sie im oberen Teil die Ausgangswerte frei variieren, um den Einfluss auf Zuluftzustand, Leistungsminderung durch Wärmerückgewinnung und die maximalen Leistungen für die Luftaufbereitung zu studieren.

Werte in grau hinterlegten Feldern werden vom Programm berechnet und können von Ihnen nicht verändert werden.

Beispiel
Auslegungsvolumenstrom V´*: [m³/h] ρL: 1.204 kg/m³
Zulufttemperatur θSUP: [°C] cp,L: 1.005 kJ/(kg·K)
Auslegungsfall:
Sommer Winter
Feuchteanforderungen:
keine mit Toleranz ohne Toleranz
Befeuchtertyp:
Dampf Verdunstung
Wärmerückgewinnung:
ohne nur Wärme Wärme und Feuchte
Rückwärmzahl φrec: [%]

Abluft- und Außenluftzustand
Ablufttemperatur θETA: [°C] Außenlufttemperatur θODA: [°C]
Abluftfeuchte xETA: [kg/kg] Außenluftfeuchte xODA: [kg/kg]
Abluftenthalpie hETA: [kJ/kg] Außenluftenthalpie hODA: [kJ/kg]

Zuluftzustand
Wasserdampfpartialdruck pSSUP): [Pa]
Zuluftfeuchte xSUP: [kg/kg]
Zuluftenthalpie hSUP: [kJ/kg]

Leistungsminderung durch Wärmerückgewinnung
Leistungsminderung Heizen Δhrec,h: [kJ/kg]
Leistungsminderung Dampferzeugung Δhrec,st: [kJ/kg]

Maximale Leistungen für die Luftaufbereitung
maximale Heizleistung P*h: [kW]
maximale Dampfleistung P*st: [kW]

Seiten-ID: 692

Dies ist eine Demo-Lerneinheit von GeWeB – Gesellschaft für Weiterbildung im Bauwesen.

>> Online-Weiterbildung für Bauingenieure, Architekten und Energieberater